Jetzt gibt’s die erste flexible Prothese für High-Heels
Studierende an der Johns-Hopkins-Universität haben eine Prothese mit einstellbarem Knöchel entwickelt. Diese eröffnet die Möglichkeit, Stöckelschuhe zu tragen.
, 26. Mai 2016 um 09:58
- «Johns Hopkins Students Design Prosthetic Fit for High Heels». Johns Hopkins University«Johns Hopkins Students Design Prosthetic Fit for High Heels». Johns Hopkins University
- Amputation und Prothese. Stiftung MyHandicap
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust
2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.
Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation
Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.
Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.
Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen
Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.
Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde
2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.
Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn
Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.