Jetzt gibt’s die erste flexible Prothese für High-Heels

Studierende an der Johns-Hopkins-Universität haben eine Prothese mit einstellbarem Knöchel entwickelt. Diese eröffnet die Möglichkeit, Stöckelschuhe zu tragen.

, 26. Mai 2016 um 09:58
image
  • trends
  • orthopädie
  • hilfsmittel
image
«Prominence» ermöglicht Ballerinas oder zehn Zentimeter hohe Stöckelschuhe zu tragen (Bild: Johns Hopkins University)
Beim Prototyp «Prominence» handelt es sich um den ersten Prothesenfuss, der nicht individualisiert und massgeschneidert ist. Dennoch hat er einen Vorteil: Er lässt sich auf beliebige Art und Weise anpassen.
Möglich macht dies ein einstellbares Sprunggelenk. Die Prothese erlaubt es Frauen ohne untere Extremität somit, Ballerinas oder Stiefel, Turnschuhe oder High Heels zu tragen – letztere mit einem Stöckelabsatz über zehn Zentimeter.
Entwickelt wurde das rund eine Kilogramm schwere künstliche Körperersatzteil von einem Studierendenteam der Johns Hopkins Universität in Baltimore, gemeinsam mit Ärzten und Prothesenspezialisten. Als nächster Schritt wollen die Ingenieur-Studierenden der wirtschaftlichen Attraktivität nachgehen und die Patentfrage klären.
Ersatzkörperteile gehen häufig auf Unfälle oder chirurgische zwingende Eingriffe zurück, weil der betroffene Körperteil nicht erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Weitere Gründe, die zu einer Amputation führen können, sind Tumore oder genetisch bedingte Fehlbildungen.
In den USA leben laut Johns Hopkins derzeit allein rund 2’100 Frauen, die ein Bein oder einen Fuss im Militärdienst verloren haben. In der Schweiz erfolgten im Jahr 2010 laut dem Bundesamt für Statistik BFS über 2'000 Amputationen. Zudem wurden weit über 30'000 Prothesen eingesetzt.
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.