UK: Gesundheitsminister für weniger Hierarchie in der Medizin

Pflegefachleute sollen Ärzte doch bei ihrem Vornamen nennen. Mit diesem Vorschlag will Grossbritanniens Gesundheitsminister Jeremy Hunt tödliche Fehler in der Medizin reduzieren.

, 26. Februar 2018 um 10:49
image
  • ärzte
  • spital
  • pflege
  • operation
«Doctor» statt Bob oder «Mister» statt Charles: Im britischen NHS-Gesundheitssystem halten Mitarbeitende offenbar oftmals an formellen Titeln fest. 
Gesundheitsminister Jeremy Hunt will das nun ändern: Am Weltgipfel für Patientensicherheit in London plädierte er für weniger Hierarchie in der Medizin. 

Bis zu 9'000 Tote pro Jahr

Die Welt der Medizin sei so hierarchisch, dass junge Mitarbeiter Angst davor hätten, ältere Kollegen auf Fehler hinzuweisen, sagte der Gesundheitsminister laut der Zeitung «The Telegraph». 
So müsse es dem Pflegefachpersonal erlaubt sein, sich mit Vornamen an leitende Ärzte zu wenden, um tödliche medizinische Fehler zu vermeiden, so Jeremy Hunt weiter. Schätzungen zufolge gibt es jährlich bis zu 9'000 Spitaltote durch Fehler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.