Täglicher Covid-Schnelltest für Gesundheitspersonal

Ein Basler Pilotversuch will das Ansteckungsrisiko für Heimbewohnende minimieren. Was halten Sie davon?

, 27. November 2020 um 14:55
image
  • schnelltest
  • coronavirus
  • basel
  • pflege
  • pflegeheim
Covid-19-Erkrankungen sind für Bewohnende von Altersheimen eine grosse Bedrohung. In vielen Heimen infiziert sich diese. Das bleibt sehr oft nicht folgenlos: In einem Emmentaler Heim etwa verschied ein Drittel der 60 Bewohnerinnen und Bewohner innert weniger Tage. Ein Einfallstor für die Erkrankung: die Angestellten. Der Kanton Basel-Stadt will dieses Risiko nun minimieren.
Er hat  ein Pilotprojekt gestartet. Während rund zwei Wochen können alle Mitarbeitenden eines ausgewählten Alters- und Pflegeheims bei jedem Arbeitsbeginn einen Schnelltest machen. 

Tests sind freiwillig - bereits erste Erfolge

Ausgewählt für das Pilotprojekt wurde ein Heim, in dem zuvor ein Viertel aller Bewohnenden und einzelne Angestellte positiv getestet wurden. Am ersten Tag des Projekts wurden 31 Tests durchgeführt, wie Kantonsarzt Thomas Steffen gegenüber «Medinside» sagt. Davon fielen vier Tests positiv aus - alle von Angestellten, die keine Symptome hatten.
Die neuen Tests sollen mehr Sicherheit bringen. Es helfe zudem auch Mitarbeitenden und Heimen, wenn sie wüssten, wenn jemand positiv ist, so Steffen. Die Pflege kann die Tests nach einer Anleitung selbst durchführen. Obligatorisch sind die Tests nicht. Dafür gebe es zu Recht eine hohe gesetzliche Hürde, sagt Steffen. Doch: «Die Resonanz im Heim beziehungsweise bei den Mitarbeitenden ist gut.» Das Angebot werde regelmässig genutzt.

Ausdehnung auf weitere Institutionen möglich

Nach zwei Wochen wird der Versuch evaluiert - und im Erfolgsfall auf weitere Einrichtungen ausgedehnt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.