Je grösser die Hausarztdichte, desto kleiner die Sterblichkeit

In Regionen mit einer hohen Hausarztdichte kommt es zu weniger vorzei­tigen Todesfällen: Dies zeigt eine Studie aus Grossbritannien – und nennt die Gründe.

, 26. Februar 2016 um 09:24
image
  • forschung
  • hypertonie
  • ärzte
  • praxis
Eine Querschnittstudie aus Grossbritannien stellt fest: Eine höhere Arztdichte ist mit einer verminderten vorzeitigen Sterblichkeit verbunden.
Ein zusätzlicher Allgemeinarzt (General Practitioner) auf 1’000 Patienten verhindert laut dem Gesundheitsforscher Richard Baker von der Universität Leicester jedes Jahr über 6’700 vorzeitige Todesfälle. 
Von einem vorzeitigen Todesfall spricht Baker, wenn der Tod vor dem 75. Lebensjahr eintritt.
Richard Baker, Kate Honeyford, Louis S Levene, Arch G Mainous, David R Jones, M John Bankart, Tim Stokes. «Population characteristics, mechanisms of primary care and premature mortality in England: a cross-sectional study», in: «BMJ Open», Februar 2016.

Bluthochdruck: Über 1'200 Tote weniger

Der Gesundheitsforscher nennt in seiner Analyse die Gründe für den günstigen Einfluss der Arztdichte. Grundsätzlich ausschlaggebend sei – wenig überraschend – «die bessere medizinische Versorgung»; aber: Den mit Abstand grössten Einfluss hatte die frühzeitige Diagnose einer arteriellen Hypertonie.
Ein Anstieg der Diagnose um ein Prozent in der Bevölkerung könnte laut der Studie jedes Jahr 1’202 vorzeitige Todesfälle mit einer Behandlung verhindern. 

«Besser wäre eine Langzeitbeobachtung»

Positive Effekte erkannte Baker zudem bei Koronarpatienten und Typ-2-Diabetes. Das deutsche «Ärzteblatt» schreibt zur Studie, dass die Beweiskraft einer Querschnittstudie nicht sehr gross sei – besser wäre eine prospektive Langzeitbeobachtung und im Idealfall eine randomisierte Studie.
Dass eine gute primärärztliche Versorgung einen messbaren Einfluss auf die Lebens­erwartung der Bevölkerung hat, lässt sich in mehreren Studien nachweisen:

  • Studie zum OECD-Vergleich
  • Studie zur Gesundheitsreform in Brasilien

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.