Je grösser die Hausarztdichte, desto kleiner die Sterblichkeit

In Regionen mit einer hohen Hausarztdichte kommt es zu weniger vorzei­tigen Todesfällen: Dies zeigt eine Studie aus Grossbritannien – und nennt die Gründe.

, 26. Februar 2016 um 09:24
image
  • forschung
  • hypertonie
  • ärzte
  • praxis
Eine Querschnittstudie aus Grossbritannien stellt fest: Eine höhere Arztdichte ist mit einer verminderten vorzeitigen Sterblichkeit verbunden.
Ein zusätzlicher Allgemeinarzt (General Practitioner) auf 1’000 Patienten verhindert laut dem Gesundheitsforscher Richard Baker von der Universität Leicester jedes Jahr über 6’700 vorzeitige Todesfälle. 
Von einem vorzeitigen Todesfall spricht Baker, wenn der Tod vor dem 75. Lebensjahr eintritt.
Richard Baker, Kate Honeyford, Louis S Levene, Arch G Mainous, David R Jones, M John Bankart, Tim Stokes. «Population characteristics, mechanisms of primary care and premature mortality in England: a cross-sectional study», in: «BMJ Open», Februar 2016.

Bluthochdruck: Über 1'200 Tote weniger

Der Gesundheitsforscher nennt in seiner Analyse die Gründe für den günstigen Einfluss der Arztdichte. Grundsätzlich ausschlaggebend sei – wenig überraschend – «die bessere medizinische Versorgung»; aber: Den mit Abstand grössten Einfluss hatte die frühzeitige Diagnose einer arteriellen Hypertonie.
Ein Anstieg der Diagnose um ein Prozent in der Bevölkerung könnte laut der Studie jedes Jahr 1’202 vorzeitige Todesfälle mit einer Behandlung verhindern. 

«Besser wäre eine Langzeitbeobachtung»

Positive Effekte erkannte Baker zudem bei Koronarpatienten und Typ-2-Diabetes. Das deutsche «Ärzteblatt» schreibt zur Studie, dass die Beweiskraft einer Querschnittstudie nicht sehr gross sei – besser wäre eine prospektive Langzeitbeobachtung und im Idealfall eine randomisierte Studie.
Dass eine gute primärärztliche Versorgung einen messbaren Einfluss auf die Lebens­erwartung der Bevölkerung hat, lässt sich in mehreren Studien nachweisen:

  • Studie zum OECD-Vergleich
  • Studie zur Gesundheitsreform in Brasilien

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.