Sponsored

Interprofessionalität im Tarif- und Leistungsmanagement

Interprofessionelle Zusammenarbeit wird als Schlüsselkompetenz im Gesundheitswesen bezeichnet und gewinnt in der Weiterbildung an Bedeutung. Studierende sind gefordert, gemeinsam und praxisnah mit dynamischen Situationen umzugehen. An der HWZ widmet sich ein CAS-Studiengang diesem Kompetenzaufbau.

, 27. April 2021 um 14:00
image
  • tarife
  • ausbildung
  • mendosana
  • arbeitswelt

Was ist der Mehrwert von interprofessioneller Bildung?

Interprofessionelle Lernsettings sind Aktivitäten, bei welchen zwei oder mehrere unterschiedliche Professionen von-, mit- und übereinander lernen. Dabei wird die eigene Sichtweise derjenigen des Partners gegenübergestellt mit dem Ziel, unter qualifizierter Begleitung voneinander zu lernen und in der Interaktion umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Was einfach tönt, ist keineswegs trivial und wird an der HWZ im CAS «Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in healthcare» seit 2019 erfolgreich in einem CAS umgesetzt.
Ein aktiver Studierender: «Ein übergeordnetes Verständnis für die verschiedenen Ansichtsweisen aller Teilnehmenden im Gesundheitswesen ist meiner Ansicht nach einer der wichtigsten Kompetenzen, welche ein/e Mitarbeiter/in im Leistungsmanagement im Gesundheitswesen mitbringen sollte.»
Der interprofessionelle Bildungsprozess ist gekennzeichnet durch Beziehung, Reflexion und Interaktion. Wissen, Erfahrungen sowie die Kern-Kompetenzen verschiedener Fachkräfte des Gesundheitswesens werden sektorenübergreifend zur Lösung komplexer praktischer Probleme eingebracht. Statt einer sektoriellen Bearbeitung wird zum Wohl des Patienten und Angehörigen koordiniert, systemisch und integrativ auf Augenhöhe gearbeitet.
Weitere positive Effekte interprofessioneller Bildungssettings sind:

  • Berufs- und sektorenübergreifende Interaktionen erhöhen das gegenseitige Vertrauen
  • Synergiegewinn durch eine besser abgestimmte Behandlungskette
  • Veränderung von Einstellungen durch Reflexion über spezifisches Rollenverhalten im System
  • Abbau vorhandener Vorurteile und Stereotypen
  • besseres gegenseitiges Verständnis mit Erhöhung der Versorgungsqualität
  • Verbesserte Patientenzufriedenheit und erhöhte Motivation von Fachpersonen

Annamaria Müller, CAS-Dozierende und Beraterin im Gesundheitswesen:
«Lösungen für komplexe Probleme finden wir nur, wenn wir die gleiche Sprache sprechen. Wie kann man die «Sprache des Anderen» besser lernen als bei gemeinsamen Projekten und Aufgaben? Im CAS lernen wir unsere Partner im Gesundheitswesen kennen und verstehen, und wir erfahren, dass Diskussionen fruchtbarer sind, wenn man auf derselben Seite des Tisches sitzt anstatt auf der gegenüberliegenden.»
  • image

    Annamaria Müller

    CAS-Dozierende und Beraterin im Gesundheitswesen

CAS Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in healthcare

Bestehende Tarifsysteme sowie die Abrechnung von Leistungen an Schnittstellen der Versorgung erschweren die interprofessionelle Zusammenarbeit und führen zu administrativem Mehraufwand, insbesondere im ambulanten Bereich. Das CAS «Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in healthcare» fokussiert deshalb thematisch auf das Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen einer integrierten Gesundheitsversorgung und den regulatorisch definierten Möglichkeiten der Vergütung medizinischer Leistungen. Dies mit dem Anspruch, neue Lösungswege in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu entwickeln. Das CAS integriert Unternehmen in Studientouren, die hier eine aktive Rolle spielen wollen. 
Marcel Reinhard, CAS-Dozierender und Leiter Ertragsmanagement Insel Gruppe: 
«Das Studium beleuchtet die Prozesse von der Zulassung eines Leistungserbringers oder eines Medikamentes bis hin zur Vergütung der Leistung durch die Sozialversicherungen. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen vom Patientenprozess beim Leistungserbringer über die Tarifierung der Leistungen bis hin zur Vergütung dieser Leistung durch die Sozialversicherung auseinander. Bei den am Prozess beteiligten Stakeholder wird vor Ort die Theorie mit Praxiswissen vertieft, was den Studierenden ein umfassendes Bild über den Gesamtprozess «Tarife und Leistungen» vermittelt. So kennen sie die Rollen, Interessen und Herausforderungen der beteiligten Partner und sind in der Lage zu beurteilen, wo gemeinsame Mehrwert-Lösungen umsetzbar sind und wo nicht. Im Netzwerk werden die aktuellsten politischen Trends (von AVOS bis EFAS), die neuesten Tarifentwicklungen (bspw. ambulante Einzelleistungen oder ambulante Pauschalen) sowie die Abgeltung von Innovationen (bspw. Gentherapien) diskutiert. Das Studium eignet sich für alle Mitarbeitenden, die an den erwähnten Prozessen beim Leistungserbringer, beim Versicherer, in einer Verwaltung, beim Hersteller von Medikamenten oder Medizinalprodukten usw. tätig sind und einen Blick über den Tellerrand wagen wollen. Das entwickelte Netzwerk erlaubt es Ihnen, den direkten Ansprechpartner zu kontaktieren, um ein Problem gemeinsam anzugehen.»
  • image

    Marcel Reinhard

    CAS-Dozierender und Leiter Ertragsmanagement Insel Gruppe

CAS-Studienaufbau gemäss den Anforderungen interprofessioneller Settings

In der interprofessionellen Bildung werden 3 Phasen definiert, die wir in unserem Studienaufbau berücksichtigen:
1. Phase: Aufbaustudium
In unserem 18-tägigen CAS investieren wir im Aufbaustudium zuerst in das einheitliche Verständnis regulatorischer Grundlagen. Für eine gute Zusammenarbeit ist es wichtig, Gesetze, Verordnungen und Tarife zu kennen und einheitlich zu interpretieren bzw. anzuwenden. Unterschiedliche Rollen werden verständlich gemacht, Kontroversen zu Kompetenzverteilungen, gesetzlichen Befugnissen und Verantwortungsbereichen im Dialog geklärt.
2. Phase: Praxisstudium
Im Praxisstudium werden bei Studientouren die Herausforderungen und Schnittstellen-Prozesse von wichtigen Marktteilnehmern vor Ort in der Praxis veranschaulicht. Die breite Involvierung von über 50 Dozierenden und zentralen Stakeholdern ergibt über das gesamte Studium eine attraktive und repräsentative Gesamtschau aktueller Spannungsfelder im Bereich «healthcare and finance». Alle Berufsgruppen begegnen sich dabei auf Augenhöhe, gemeinsame Denk- und Handlungsmuster werden entwickelt, vorhandene Handlungsspielräume im aufgebauten Netzwerk genutzt.
3. Transferarbeit
Abschliessend gelangen die CAS-Studierenden selber in eine gestaltende Rolle, indem sie im Team eine eigene relevante Fragestellung aus der Praxis einer interprofessionellen Mehrwertlösung in einer Transferarbeit zuführen. So entsteht eine Grundhaltung, komplexe Herausforderungen gemeinsam lösungsorientiert zu bewältigen.
Christian Henseler, Leiter Strategischer Einkauf der Zur Rose Suisse AG und aktueller CAS-Studierender berichtet:
 «Der CAS Lehrgang Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in healthcare bietet auch erfahrenen Profis im HealthCare Markt die Möglichkeit, ihren Horizont und Ihr Netzwerk zu erweitern. Ist bereits das Aufbaustudium sehr abwechslungs- und lehrreich gestaltet, so wird dies im Praxisstudium noch weit übertroffen. Es ist toll, wie engagiert, enthusiastisch und top vorbereitet die Tage von den einzelnen Marktteilnehmer bestritten wurden und welch offener und auch kritischer Dialog möglich war. Prädikat des Lehrgangs: absolut empfehlenswert.»
  • image

    Christian Henseler

    Leiter Strategischer Einkauf der Zur Rose Suisse AG und aktueller CAS-Studierender

Fazit

Die verschiedenen Ansichtsweisen aus der Leistungserbringung, den Leistungsträgern, der Herstellerindustrie, der Pharma und den Behörden zu kennen und besser zu verstehen ist ein wichtiges Ziel des CAS Studienganges. Das CAS ermöglicht den Studierenden eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise. Die Studierenden entwickeln eine gewinnbringende Zusammenarbeitskultur, welche in zahlreichen co-learnings im partnerschaftlichen Netzwerkaustausch aktiv entwickelt werden. Dabei involviert das CAS eine attraktive Bandbreite zentraler Stakeholder und ihrer kontextabhängigen Rahmenbedingungen (Praxis-Stationen). Health professionals lernen so miteinander, voneinander und übereinander um die Qualität einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung gemeinsam aktiv zu verbessern. Unser CAS «Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in healthcare» leistet im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit einen spannenden Beitrag.
Werden Sie Teil dieses Netzwerkes und bringen auch Sie Ihre professionellen Sichtweisen in den interprofessionellen Dialog mit ein. Der nächste Studiengang startet am 20. August 2021.

Weitere Perspektiven von Studierenden  

Manuel Furrer, Leiter Leistungen stationär der ÖKK Krankenversicherung und aktiver CAS-Studierender bilanziert: 
«Für Mitarbeiter in verschiedenen Positionen im Tarif- und Leistungsmanagement und für alle Mitarbeiter mit gesundheitsökonomischem Interesse ist der Studiengang ausserordentlich interessant und gewinnbringend – empfehlenswert um der Interprofessionalität im Tarif – und Leistungsmanagement die Bedeutung zuzumessen, welche sie verdient.»
  • image

    Manuel Furrer

    Leiter Leistungen stationär der ÖKK Krankenversicherung und aktiver CAS-Studierender

Corinne Meier, Leiterin Patientenaufnahme Solothurner Spitäler AG: 
Im CAS wird auch das Thema Gesundheitsversorgung in der Schweiz aus vielen Richtungen her gut beleuchtet.
Die heterogene Durchmischung der Studierenden aus verschiedenen Bereichen habe ich als wertvoll empfunden.
Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden des Gesundheitswesens konnten Fragestellungen aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet werden. Dadurch fällt es leichter, nachzuvollziehen was es bedeutet, sich GEMEINSAM den Herausforderungen des Gesundheitswesens zu stellen.
  • image

    Corinne Meier

    Leiterin Patientenaufnahme Solothurner Spitäler AG

David Gianini, Senior Service Manager bei Centris AG: 
«Der stetige Wandel und eine stark zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordern neue respektive angepasste Berufsbilder. 
Die fachübergreifende Zusammenarbeit unter health professionals ist der Schlüssel um komplexe Herausforderungen gemeinsam erfolgreich zu meistern. 
Mit hoher Kompetenz in Interprofessionalität und Wissensaustausch positioniert sich das CAS mit spannenden und interessanten Inhalten optimal und rüstet seine Teilnehmer für die Zukunft.»
  • image

    David Gianini

    Senior Service Manager bei Centris AG

Informationen zum CAS-Studium

CAS-Studienstart am 20. August 2021. Weitere Informationen zu Studiendaten, Dozierende und Preise finden Sie hier.
Thomas Meyer, Geschäftsführer Mendo Sana AG, CAS-Studienleiter HWZ
«Die Beteiligten entwickeln in unserem CAS eine Kooperationskompetenz, die den Patientennutzen und die systemische Verantwortung in den Mittelpunkt stellen. Die Studierenden gelangen dabei zu neuen Perspektiven und Lösungen, die mit den Mitteln der einzelnen Professionen isoliert nicht in der gleichen Qualität umsetzbar sind.» 
  • image

    Thomas Meyer

    Geschäftsführer Mendo Sana AG, CAS-Studienleiter HWZ

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

image

Klinik Gut: Ein Stellvertreter für den CEO

Die Bündner Gruppe engagiert Klinikmanager Roger Caluori vom Kantonsspital in Chur.

image

Neue Präsidentin des Hebammenverbands kommt von der ZHAW

Petra Graf ist Dozentin im ZHAW-Bachelorstudiengang Hebamme.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

Studie: Frauen behandeln Frauen besser

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Patientin stirbt oder einen Rückfall hat, ist tiefer, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird.

image

Spital Wetzikon: CEO geht per sofort

Matthias P. Spielmann verlässt das angeschlagene Spital, Hansjörg Herren übernimmt ad interim.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.