Interprofessionalität erhält eine politische Stimme

Aus der Plattform «Interprofessionalität in der primären Grundversorgung» wird ein breit abgestützter Verein, der sich auch in die politische Diskussion einbringen will.

, 23. Januar 2018 um 08:34
image
  • grundversorgung
  • praxis
  • ärzte
Vor vier Jahren lancierte der Verband der Schweizer Haus- und Kinderärzte (mfe) die Plattform «Interprofessionalität in der primären Grundversorgung». Mfe-Präsident Philippe Luchsinger: «Die Player im Schweizer Gesundheitswesen müssen Abschied nehmen vom Gärtchen-Denken.» Die Zukunft gehöre der fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen vernetzten Partnern, die sich auf Augenhöhe begegnen und ihr Know-how austauschen. 
Seit der Gründung haben Pflegefachleute, Hausärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, Praxisassistentinnen, Apotheker und Spitex-Vertreter die Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen genutzt und gemeinsame Grundlagen erarbeitet. Vorrangige Themen waren die Kompetenzprofile der Gesundheitsberufe, der Fachkräftemangel, die Schaffung von Qualitätskriterien und die Beurteilung interprofessioneller Projekte. 
Nun wollen die Akteure dem Thema mehr Gewicht verleihen und sich in Politik und Öffentlichkeit als Ansprechpartner positionieren. Dazu haben sie einen Verein gegründet mit Präsidentin Pia Fankhauser, Physiotherapeutin und Mitglied des Landrates Baselland (SP). 
Dies sind die Mitglieder des neuen Vereins:
  • Schweizerischer Verband der Medizinischen Praxisassistentinnen (SVA)
  • Association Spitex privée Suisse (ASPS)
  • Hausärzte Schweiz (mfe)
  • Pharmasuisse
  • Physioswiss
  • Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)
  • Schweizerischer Verband der Ernährungsberaterinnen
  • Spitex Schweiz
  • Ergotherapeutinnen-Verband Schweiz (EVS)
  • Chirosuisse
  • Schweizerischer Ärzteverband (FMH)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie soll ein Pfeiler der Versorgung sein

Eine Berner Studie zeigt, wie effektiv und sparsam gezielte Bewegungstherapie bei vielen Erkrankungen wirkt. Physioswiss will nun die Rolle der Physiotherapie stärken.

image

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht.

image

Strategien für eine gesunde Zukunft

Interview von Unite mit Nanda Samimi, Präsidentin der SVS Schweiz, über die Herausforderungen des Schweizer Gesundheitssystems und die Rolle der Beschaffung

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.