So will dieser Arzt wieder Fussball-Fans zulassen

Ein Intensivmediziner macht einen brisanten Vorschlag: Fans sollen wieder Fussball-Stadien besuchen, damit Wissenschaftler gleichzeitig Erkenntnisse gewinnen könnten.

, 25. Februar 2021 um 08:34
image
  • coronavirus
  • forschung
  • fussball
  • intensivmedizin
image
Christian Karagiannidis (PD)
Christian Karagiannidis, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin, empfiehlt eine Studie mit Fans in Fussball-Stadien. Damit sollen Erkenntnisse über die Corona-Verbreitung bei Grossveranstaltungen gewonnen werden, wie die «Rheinische Post» jetzt berichtet.
«Obwohl wir seit mehr als einem Jahr mit der Corona-Krise zu kämpfen haben, gibt es noch immer keine validen Daten zum Infektionsrisiko bei Grossveranstaltungen», sagt Karagiannidis. Fussball-Stadien würden sich dem Medizinprofessor zufolge hervorragend eignen, um Testläufe auch für andere Veranstaltungsorte durchzuführen.

Hygiene, Schnelltests, Temperatur

Konkret schlägt der Intensivmediziner vor, maximal die Hälfte der Sitzplätze unter strengen Hygienekonzepten oder Studienbedingungen zu besetzen. Bevor die Fans das Stadion betreten, müssten sie sich einem Schnelltest sowie einem PCR-Test per Abstrich unterziehen. Und Besuchern werde die Temperatur gemessen. 
Im Stadion sollen die Zuschauer ferner in verschiedene Blöcke aufgeteilt werden: in manchen sei das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht, in anderen reiche ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz. Drei Tage nach dem Spiel sollen alle Fans erneut auf das Coronavirus getestet werden. Auch der Einfluss der Fangesänge auf das Infektionsrisiko könnte in der Studie untersucht werden. 

Wer die Studie finanzieren soll

Finanziert werden soll die Studie nach Vorschlag des Intensivmediziners durch den Deutschen Fussball-Bund, der über «ausreichende Mittel» verfüge und Interesse daran habe, «möglichst rasch Zuschauer in Stadien zu lassen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.