Inselspital: Traten die Vertragsärzte ihre Rechte «im Konsens» ab?

Der Zank um die privatärztlichen Einnahmen an der Anästhesiologieklinik des Berner Unispitals schwelt offenbar weiter.

, 4. Februar 2016 um 15:28
image
  • insel gruppe
  • anästhesie
  • kanton bern
  • spital
Einen Bruch des Spitalreglements: Dies wirft die «Weltwoche» in ihrer neusten Ausgabe der Inselspital-Leitung respektive dem Chefarzt Frank Stüber vor (Paywall).
Stüber leitet seit 2008 die Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie (KAS), und die ihm dort unterstellten Ärzte mussten die Vollmacht über die Verwendung aller privatärztlichen Einnahmen an ihn abtreten.
Respektive: Sie traten ihm diese Kompetenz vielleicht auch einvernehmlich ab. Das ist die Frage.
Laut dem Spitalreglement jedenfalls befinden die Kaderärzte «im Konsens über die Verteilung» der Klinikeinnahmen aus privatärztlicher Tätigkeit. In der KAS aber liess Frank Stüber alle Vertragsärzte einen Passus unterschreiben, durch den sie ihm ihre Entscheidungsbefugnisse abtraten. 

Staatsanwaltschaft fand «keine Anhaltspunkte»

Die Insel-Gruppe stellte sich gegenüber der Wochenzeitschrift auf den Punkt, dass das Reglement dadurch nicht verletzt werde: «Dieser Vertrag wurde von Prof. Stüber im Konsens mit seinen Vertragsärzten vereinbart.»
Ganz neu sind diese Differenzen nicht. Bereits im Februar letzten Jahres hatte eine entlassene Narkoseärztin des KAS exakt diese Vorwürfe gegenüber dem Berner Gesundheitsminister Philippe Perrenoud (SP) vorgebracht: Stüber verwalte den Geldfonds entgegen dem internen Reglement eigenmächtig und willkürlich. Die Gesundheitsdirektion leitete die Sache der Staatsanwaltschaft weiter, denn immerhin stand, als Möglichkeit, der Vorwurf der ungetreuen Geschäftsbesorgung im Raum. 
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft lieferten jedoch «keine Anhaltspunkte» dafür, so dass das Verfahren im Juli 2015 eingestellt wurde. «Das Inselspital als Arbeitgeber des zu Unrecht angeschuldigten Chefarztes nimmt den Bescheid der Staatsanwaltschaft befriedigt zur Kenntnis», so die Mitteilung danach.

Wo hört die Freiwilligkeit auf?

Doch die «Weltwoche» präsentiert jetzt die Vorgänge ungebrochen als stossend: «Am renommierten Berner Universitätsspital kann sich also ein Chefarzt problemlos über geltende Reglemente hinwegsetzen und so die Kontrolle über Millionen von Franken an sich reissen. Die Spitalleitung unterstützt ihn dabei sogar noch.»
Im Kern steht die Frage, wie weit diese kollektive Kompetenzüberantwortung an den Chefarzt freiwillig geschah, wie weit durch Druck. Laut WeWo-Informationen wurden den betroffenen Klinikärzten 2008 die alten Verträge gekündigt – und neue vorgelegt, die laut dem ärztlichen Direktor Andreas Tobler und dem antretenden Klinikchef Stüber nur abgeschlossen würden, wenn die Ärzte ihre Befugnisse über den Geldpool abtreten würden. 
Nach einem Hin und Her, in das der damalige Spitaldirektor Urs Birchler einbezogen wurde, unterschrieben die Vertragsärzte den Zusatzpassus. Wobei Birchler davon ausging, dass Frank Stüber seine unterstellten Kollegen bezüglich der Verteilung der Pool-Gelder jeweils in einem «informellen Verfahren» konsultieren werde. Was dann auch nicht geschah. 

Biegung und Bruch

Das Insel-Gruppe wollte zum Fall keine weitere Stellung nehmen – mit Hinweis darauf, dass es sich um ein laufendes Verfahren handelt.
Klar scheint aber, dass dieser Konflikt unabhängig von der staatsanwaltschaftlichen Entlastung weitermottet, wobei er teils über die Presse geführt wird. 
Und am Ende wird wohl endgültig zu klären sein, ob es hier einen Punkt gab, an dem die freie Interpretation des Reglements («einvernehmliche Abtretung») respektive dessen Biegung («informelles Verfahren») am Ende doch zu einem Bruch geführt hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.