Insel-Pneumologie erhält Geld für Covid-Impfforschung

Das Berner Inselspital hat den Auftrag, spezielle Covid-Impfstoffe zu untersuchen.

, 18. November 2020 um 09:46
image
  • insel gruppe
  • innosuisse
  • coronavirus
  • impfstoff
Die Berner Insel-Gruppe hat einen prestigeträchtigen Auftrag erhalten: Die Universitätsklinik für Pneumologie des Inselspitals soll helfen, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Covid-19-Impfstoffen untersuchen.

«Impfung» direkt via Schleimhaut

Die Klinik erhält für diesen Auftrag Geld von der Innovationsförderstelle des Bundes, Innosuisse. Gemeinsam mit dem Impfstoffhersteller Mymetics in Epalinges und der Universität Bern soll eine ganz bestimmte Art von Covid-19-Impfstoffen untersucht werden.
Mymetics hat sich auf Impfstoffe spezialisiert, die direkt auf die Schleimhaut im Nasen-Rachen-Raum gebracht werden. Solche Impfstoffe nennt man virosomal. Virosomen sind kleine, virusähnliche Partikel, welche als Transporter für immunauslösende Antigene eingesetzt werden können.

Sind solche Impstoffe wirksam und verträglich?

Treffen diese Virosomen auf die Nasen- und Rachenschleimhaut rufen sie dort eine lokale Abwehrreaktion hervor. Gelangen dann später Coronaviren via Aerosole auf die Schleimhaut, könnten sie am Eindringen und am Ausbreiten gehindert werden.
Diese Funktionsweise der virosomalen Impfstoffe, deren Wirksamkeit und deren Verträglichkeit soll nun an Tieren eingehender geprüft werden. Die Arbeiten finden im Labor des Department for Biomedical Research (DBMR) der Universität Bern bei Amiq Gazdhar statt und sollen so rasch wie möglich gestartet werden.

Bund will Daten zu Impfstoffkandidaten

Aus den Forschungsresultaten erhofft sich der Bund neue Daten zu den Covid-19-Impfstoffkandidaten. Thomas Geiser, Direktor und Chefarzt der Pneumologie am Inselspital, sagte gemäss einer Mitteilung: «Der Erfolgsdruck in der Covid-19-Impfstoffforschung ist enorm. Wir sind froh, dass wir dazu beitragen können, Resultate auf solidem wissenschaftlichem Niveau zu generieren, von denen die gesamte Bevölkerung hoffentlich bald profitieren kann. »
Die Forschungsarbeit wird von der Innovationsförderung des Bundes mit 436 000 Franken honoriert. Innosuisse hat letztes Jahr insgesamt rund 170 Millionen Franken Förderbeiträge für wissenschaftsbasierte Neuheiten verteilt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.