Fall Urwyler: Insel Gruppe zieht den Fall weiter

Der Fall der entlassenen Ärztin Natalie Urwyler kommt vor das Obergericht: Die Insel Gruppe verlangt die Überprüfung des Entscheids der Vorinstanz. Warum?

, 26. März 2018 um 09:22
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • spital
  • personelles
Die Insel Gruppe lässt im Fall Urwyler nicht locker: Sie verlangt die Überprüfung des formaljuristisch begründeten Teilentscheids des Regionalgerichts Bern-Mittelland durch das Obergericht des Kantons Bern.
Es geht der Insel Gruppe um eine Klärung der entscheidenden arbeitsrechtlichen Punkte, heisst es in einer Mitteilung der Berner Spitalgruppe. Als eine der grössten Arbeitgeberinnen im Kanton liege rechtliche Klarheit in ihrem Interesse.

«Klärung von formaluristisch beurteilten Frage»

Das Regionalgericht Bern-Mittelland hat in einem Teilentscheid die Kündigung von Natalie Urwyler aufgehoben. Die primäre Begründung: Das Inselspital und die Universität Bern können als ein Unternehmen angesehen werden. So werde die aufsichtsrechtliche Beschwerde, die Natalie Urwyler an die Universität gerichtet hatte, als «betriebsinterne Beschwerde» gewertet. Solange eine betriebsinterne Beschwerde hängig sei, bestehe ein faktischer Kündigungsstopp. 
Aus Sicht der Insel Gruppe gibt es jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Beschwerde an die Universität und der Anstellung von Natalie Urwyler am Inselspital. «Universität und Inselspital sind zwei eigenständige Organisationen mit unterschiedlichen Aufgaben und Aufsichtsbehörden.» Der Weiterzug des Urteils an das Obergericht ziele primär auf eine Klärung dieser nach Auffassung der Insel Gruppe formaljuristisch beurteilten Frage.

«Kein wegweisendes Urteil in Gleichstellungsfragen»

Ferner habe das Gericht in seinem Urteil zwar ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen Natalie Urwyler und ihrem Vorgesetzten festgestellt. Das Gericht anerkenne das gestörte Vertrauensverhältnis aber nicht als ausschlaggebenden Kündigungsgrund. «Zu klären ist daher, in welchem Masse ein Vertrauensverhältnis auf Kaderstufe gestört sein muss, um eine Kündigung zu rechtfertigen, und innerhalb welcher Frist eine solche Kündigung zu erfolgen hat», schreibt die Spitalgruppe weiter.
Mehr noch: Der Teilentscheid des Regionalgerichts Bern-Mittelland sei nach seinem Bekanntwerden inhaltlich teilweise falsch wiedergegeben worden. «Im Urteil ist nirgends festgehalten, Natalie Urwyler sei diskriminiert worden.» Es wird in der Urteilsbegründung auch keine Verletzung in Bezug auf Gleichstellungsfragen im Betrieb festgestellt. 
Zum gleichen Ergebnis gelangt nach Angaben der Spitalgruppe ein zu Lohnforderungen von Natalie Urwyler gerichtlich angeordnetes Gutachten: Dieses stelle keine finanzielle Ungleichbehandlung von Natalie Urwyler fest. Insofern liegt der Insel Gruppe zufolge kein wegweisendes Urteil in Gleichstellungsfragen vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.