Insel Gruppe: Fernand Repond wird pensioniert

Der Chefarzt für Innere Medizin des Spitals Münsingen geht nach fast drei Jahrzehnten in den Ruhestand. Die Nachfolge übernimmt Andreas Oestmann.

, 31. Januar 2017 um 08:27
image
  • spital
  • insel gruppe
  • ärzte
image
Fernand Repond (PD)
Am 31. Januar 2017 hat Fernand Repond, Chefarzt Innere Medizin, nach 28 Jahren im Spital Münsingen seinen letzten Arbeitstag. Er habe die Geschichte des Spitals mitgeschrieben und die Entwicklung wesentlich mitgestaltet, wird er von Spitaldirektor Philippe Pellaton in einer Mitteilung gewürdigt.  

Zuerst nur ad interim

Es war ein aussergewöhnlicher Weg, den Fernand Repond ins Spital Münsterlingen führte. Aus gesundheitlichen Gründen war der damalige Chefarzt ausgefallen. So wurde in der Medizinischen Klinik des Inselspitals ein Oberarzt gesucht, der die Chefarztstelle in Münsingen ad interim übernehmen könnte. Fernand Repond sprang ein und übernahm das Amt kurz darauf definitiv. 

Drei Fusionen erlebt

Fernand Repond erlebte während seiner Zeit in Münsingen drei Fusionen: Das Spital Münsingen schloss sich zuerst mit dem Spital Oberdiessbach zusammen, dann mit dem Spital Netz Bern und zuletzt mit der Insel Gruppe AG.  
Die Nachfolge Reponds übernimmt Andreas Oestmann, Facharzt für Innere Medizin. Die Patienten im Bereich Kardiologie werden künftig von Anna Lam betreut, derzeit Oberärztin der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.