Insel Gruppe: Co-Chefärztinnen ad interim

Nach über drei Jahrzehnten geht Gynäkologie-Chefarzt Roger Rauch am Spital Münsingen in Pension. Jetzt wird dort eine «Frauenpraxis Müsingen» gebildet.

, 24. Juni 2016 um 08:21
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • gynäkologie
  • spital
Monika Feusi-Schmid und Aglaia Schumacher übernehmen ab nächstem Monat den Chefarztposten Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Münstingen. Die Vereinbarung ist interimistisch, sie gilt für die kommenden zwei Jahre.
Roger Rauch, der aktuelle Chefarzt, geht Ende Juni in Pension – nachdem er das Amt seit 1985 ausgeübt hatte. Ziel der Übergangslösung ist es, dass sich das Spital bei der Suche nach der passenden Nachfolge genügend Zeit lassen kann.

Drei Belegärztinnen unter Vertrag

Aglaja Schumacher ist seit anfangs 2006 als Belegärztin am Spital Münsingen tätig. Davor führte sie eine Praxis in Wabern mit Anbindung an das Spital Belp. Nach der Schliessung der Geburtsabteilung in Belp zog sie mitsamt Praxis nach Münsingen.
Monika Feusi-Schmid ist seit Oktober 2008 als Belegärztin in Münsingen und führt daneben eine Praxis in Konolfingen. Davor war sie unter anderem Oberärztin am Spital Langenthal.
Auch Roger Rauch war seit Beginn seiner Chefarzt-Tätigkeit als Belegarzt mit eigener Praxis im Spital tätig. Um die Rundumbetreuung zu sichern, hat die Insel Gruppe aktuell drei Belegärztinnen mit Praxis im Spital Münsingen unter Vertrag genommen. Die damit entstehende «Frauenpraxis Münsingen» öffnet im August 2016 ihre Tore.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

16 Spitäler erhalten Leistungsauftrag für gynäkologische Tumoren

Mit der Vergabe von 25 Leistungsaufträgen an 16 Spitäler konkretisiert das HSM die nationale Planung hochspezialisierter Medizin im Bereich der gynäkologischen Onkologie.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.