In Genolier entsteht «medizinisches Ökosystem»

Antoine Hubert baut seine Klinik in Genolier zu einem grossen Campus aus: Es gibt Räume für die Forschung, die Ausbildung und für medizinische Startups.

, 17. November 2021 um 13:50
image
  • spital
  • forschung
  • swiss medical network
Büros, Labore, Operationssäle, Radiologie, Bunker für Strahlentherapie und Sitzungsräume: Das alles wird es im neuen Innovation Hub im waadtländischen Genolier geben.

Zeit sparen mit direkter Zusammenarbeit

In zwei Jahren ist der neue Forschungscampus für das Gesundheitswesen fertig. Die Forscher sollen dort direkt mit Unternehmern zusammenarbeiten können. Die Verbindung von Forschung und der Anwendung bei Patienten im Rahmen von Tests und klinischen Prüfungen führe zu grossen Zeiteinsparungen, erklärten die Initianten bei der Grundsteinlegung.
Der Genolier Innovation Hub wird auch Dienstleistungen in den Bereichen Management, Verwaltung und Beratung für das Gesundheitswesens anbieten: «Mit der Schaffung dieses Hubs wollen wir ein medizinisches Ökosystem schaffen, das aktiv zum Fortschritt der Medizin beiträgt, indem es einen privilegierten Zugang zu innovativen Behandlungen und zu einer besseren Versorgung der Patienten bietet», erklärt Antoine Hubert, Präsident des Genolier Innovation Hub.

Genolier war Huberts erste Klinik

Antoine Hubert kaufte vor rund 20 Jahren eine Beteiligung an der Clinique de Genolier und gründete dann Swiss Medical Network, die mittlerweile zur zweitgrössten Privatklinikgruppe der Schweiz angewachsen ist.
Die 21 SMN-Kliniken werden den Forschern und Unternehmen denn auch die versprochenen Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten bieten. Konkret ist die Rede von «klinischen Prüfungen, Tests von Medizinprodukten unter realen Bedingungen, Vermarktung von Produkten oder Schulung von medizinischem und nichtmedizinischem Personal.»

Auch Sitem Startup-Club dabei

Partner des Genolier Innovation Hub sind der Biopole-Campus in Lausanne, die Lausanner Pflege-Fachhochschule École La Source und der Berner Sitem Startup-Club SCC, der neue Unternehmen der Medizintechnik fördert.
image
In zwei Jahren soll der Neubau in Grenolier so aussehen. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

image

Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

image

Der neue Chefarzt kommt von der Charité

Der Gefässchirurg Safwan Omran wird Chefarzt der Klinik Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Grösster Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen

Die Summer Medical School 2023 des Kantonsspitals Aarau ist bereits wieder Geschichte. Über 200 Medizin- und Pflegestudierende profitierten während zwei Tagen von Vorträgen, Workshops und Hospitationen.

image

Insel Gruppe sichert höhere Tarife

Die Insel Gruppe hat mit Tarifsuisse eine Tarifeinigung erzielt. Der Tarifstreit mit Helsana, Sanitas und KPT geht hingegen weiter.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

image

Das Riesen-Geschäft mit Geschlechtsumwandlungen

Spezialisierte Kliniken können auf hohe Einnahmen zählen: Immer mehr Jugendliche wollen ihr Geschlecht ändern.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.