In der Berner Schulzahnklinik kriselt es weiter

Kündigungen und Personalengpässe haben zu einer rapiden Verschlechterung des Geschäftsgangs geführt – und zu Schulklassen ohne Prophylaxeunterricht.

, 23. Mai 2016 um 09:22
image
  • kanton bern
  • zahnärzte
  • schulzahnarzt
  • szmd
  • praxis
Die Kosten des Berner Schulzahnmedizinischen Dienstes (SZMD) sind um rund 600’000 Franken oder 75 Prozent gegenüber 2014 gestiegen. Dies berichtet die Zeitung «der Bund». Das Blatt stützt sich dabei auf den Jahresbericht der Stadt Bern.
Zudem sei der Kostendeckungsgrad der Schulzahnklinik von 83,8 auf 74,6 Prozent gesunken. Zum Ausgleich dieser Mehrkosten musste der Gemeinderat letzten Dezember einen Nachkredit von 193’000 Franken sprechen.

Die Erklärung des Gemeinderates

Begründen tut der Rat dies mit «kündigungsbedingtem Umsatzausfall» sowie «höheren Kosten (Lohn)». Im Bericht ist weiter von Personalengpässen sowie «langzeitbedingten Ausfällen von Personal» die Rede, die einen «überdurchschnittlichen Einsatz» der Mitarbeitenden erfordert hätten.
Das hat auch Auswirkungen auf den Prophylaxeunterricht: So ist etwa durch den «Ausfall einer Schulzahnpflegeinstruktorin» der Anteil Schulklassen mit Prophylaxeunterricht von 99,8 auf 70 Prozent gesunken, heisst es. Zwar wurde die Stelle innert kurzer Zeit neu besetzt. Warum trotzdem 30 Prozent der Schulklassen keinen Prophylaxeunterricht genossen haben, bleibt für die Zeitung aber unklar. 

Haussegen hängt schief 

Für die Zeitung hat der seit längerem andauernde «Zoff» zur rapiden Verschlechterung des Geschäftsgangs geführt. Ein Hauptgrund dürfte laut dem Bericht in den Personalquerelen seit dem Amtsantritt von Klinikleiter Ingo Ziswiler liegen (hierhier oder hier)
Sozialdirektorin Franziska Teuscher hat nun eine Mitarbeiterbefragung in Auftrag gegeben, schreibt das Blatt weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.