In China steigt die Zahl der positiven Covid-Tests wieder an

Beim Corona-Erreger, der die Welt im Atem hält, kommt es zu Mutationen.

, 15. Juni 2020 um 06:45
image
  • coronavirus
  • spital
  • politik
Covid-19 schien in China weitgehend unter Kontrolle. Doch seit einigen Tagen treten in der Hauptstadt Peking gehäuft neue Ansteckungen auf. Dies im Umfeld eines Marktes, über den die Anlieferung der Lebensmittel für viele der 20 Millionen Einwohner Pekings angeliefert werden, wie Medien berichten.
Nun sollen rund 10'000 Händlerinnen und Mitarbeiter auf das Virus getestet werden. Von den am Samstag durchgeführten 500 Tests fielen 45 Infektionen positiv auf. Nach anderen Quellen standen 27 in Verbindung mit dem Markt.
Mehrere Medien berichten mit Verweis auf das Chinesische Gesundheitsamt zudem, dass der neue Erreger eine mutierte Version des bisherigen Erregers sei.

Positive Mutationen

Auch in Deutschland verändert sich das Virus, wie Virologe Christian Drosten vor wenigen Tagen in einem Podcast sagte. Er skizzierte dabei zwei Varianten: 
  1. Eine Möglichkeit sei, dass das sich das Virus besser an den Menschen adaptiere und künftig stärker die Nase befalle. Eine Ansteckung wäre dann im besten Fall ein Schnupfen. Doch selbst wenn es anschliessend immer noch die Lungen befalle: Weil der Schnupfen schnell einsetze, würde sich die Phase, in denen die Träger ansteckend wären, aber noch keine Symptome hätten, reduzieren. So sänke die Ansteckungsgefahr.
  2. Die zweite Variante wäre, dass das Virus grundsätzlich aggressiver würde. Was erst unerfreulich klingt, hätte auch sein Gutes. Auch hier würde die Erkrankung schneller erkannt. Und auch in diesem Fall würde die Übertragung besser eingedämmt.

Mutationen seien also in jedem Fall positiv, sagt Drosten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.