Immer mehr Versicherte können sich keinen Arzt mehr leisten

Paradox: Viele Schweizerinnen und Schweiz zahlen so hohe Krankenkassenprämien, dass das Geld nicht mehr für eine Behandlung reicht, wenn sie krank werden.

, 27. Februar 2019 um 15:15
image
  • spital
  • ärzte
  • politik
  • krankenkassenprämien
  • versicherer
Die Schweizer Krankenkassenprämien sind bald unbezahlbar: Durchschnittlich über 3600 Franken zahlt jeder Versicherte pro Jahr für seine obligatorische Krankenversicherung. Vor 20 Jahren waren es «nur» gut 1500 Franken, wie der Statistik des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu entnehmen ist.
Die stetig steigende Prämienlast führt dazu, dass immer mehr Versicherte die höchste Franchise von 2500 Franken wählen. Mittlerweile entscheidet sich schon etwa ein Viertel für diesen hohen Selbstbehalt. Der Grund: Damit lassen sich die hohen Prämien etwas senken. Allerdings müssen die Versicherten im Gegenzug sämtliche Kosten für den Arzt, Medikamente oder das Spital bis zum Betrag von 2500 Franken selbst bezahlen.

Selbstbehalt zu hoch für eine Behandlung

Das kann schwerwiegende Folgen haben: Ein Teil der Versicherten mit hohem Selbstbehalt lässt sich nicht medizinisch behandeln – weil die Behandlungskosten zu hoch wären. Der Hausarzt und SP-Nationalrat Angelo Barrile erlebt das laut eigenen Angaben in seiner Hausarztpraxis zunehmend: Patienten wählen aus Kostengründen die höchste Franchise. «Und wenn sie dann krank werden, verzichten sie auf notwendige medizinische Behandlungen, weil sie sich keine zusätzlichen Kosten mehr leisten können.»
Auch für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist diese Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die Prämienlast ein «untragbares Ausmass» erreicht hat, wie er gegenüber der «Berner Zeitung» sagte.

Support für SP-Prämieninitiative

«15 Prozent der Bevölkerung haben faktisch keinen Zugang mehr zum Gesundheitswesen», konstatiert Locher. Das verstosse gegen das Versicherungsobligatorium und die entsprechende Garantie, dass die ganze Bevölkerung Zugang zu den Leistungen in der Grundversicherung hat.
Diese Entwicklung lässt Heinz Locher, der eigentlich für mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen einsteht, sogar für die Prämieninitiative der SP plädieren: Von ihr erhofft er am schnellsten eine Wirkung. Die SP will die Prämienbelastung der Haushalte auf 10 Prozent des verfügbaren Einkommens begrenzen. Bei einer Annahme der Initiative müssten Bund und Kantone weitaus mehr Prämien verbilligen als bisher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.