«Ich möchte den Prozess nicht stören»

Der Entscheid des Kantonsspitals Aarau (KSA), sich von Robert Rhiner und seiner Stellvertretung zu trennen, kam aus «heiterem Himmel». Bislang hält sich der CEO bedeckt.

, 9. Juni 2021 um 13:12
image
  • personelles
  • kanton aargau
Die Nachricht über den Weggang von CEO Robert Rhiner und seinen Stellvertreter Christoph B. Egger überraschte und kam, wie der Aargauer FDP-Grossrat Tobias Hottiger gegenüber dem lokalen Fernsehsender TeleM1 sagte, «aus heiterem Himmel». Mehr noch: Die Medienmitteilung liess viel Spielraum für Interpretationen offen. Medinside berichtete hier darüber. 
Sieben Jahre hielt Robert Rhiner seinen Posten als CEO am KSA, den er nun per Ende Juni abgeben muss. Auf die Anfrage von Medinside, ob er bereit sei, eine persönliche Stellungnahme zum Thema abzugeben, oder ob er zu einem späteren Zeitpunkt für ein Interview zu gewinnen sei, antwortet er soeben:  
«Ich möchte auf Beides verzichten. Gemäss Abmachung mit dem Verwaltungsrat wird die aktuelle Kommunikation alleine von Verwaltungsratspräsident Peter Suter bestritten. Ich möchte nicht, dass der eingeleitete Transformationsprozess am KSA nochmals eine Störung erfährt.»
«Neuausrichtung» und «Transformationsprozess» – mit diesen beiden Begriffen versuchte der KSA-Verwaltungsrat seinen plötzlichen Entscheid zu begründen. Heute konkretisierte Peter Suter gegenüber der Aargauer Zeitung, dass der Entscheid nichts mit der Person von Robert Rhiner zu tun gehabt habe. Der 61-Jährige sei ein sehr loyaler, engagierter und charakterstarker CEO gewesen. 
Ein Aspekt sei das Alter; es sei besser, die neue Führungsperson könne die ganze Transformation in den nächsten sieben, acht Jahren begleiten und gestalten, so Suter.
Damit spricht der Verwaltungsratspräsident das Neubauprojekt «Dreiklang» an, welches vor grosse Herausforderungen «mit einem mehrjährigen Transformationsprozess stellt». «Um in der bevorstehenden Phase personelle Kontinuität in der Geschäftsleitung und eine optimale Einbindung der medizinischen Bereiche sicherzustellen, hat der Verwaltungsrat eine Neuausrichtung beschlossen», erklärte das KSA. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

image

Handchirurgin zieht es zurück in die Heimat

Nina Fuchs verstärkt das Team der Klinik Gut. Als Leitende Ärztin für Handchirurgie wird sie in den Kliniken in St. Moritz und Fläsch operieren.

image

Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.