Sechs neue Mitglieder für das HSM-Fachorgan
Fünf Professoren und eine Professorin der Medizin sitzen neu im Schweizer Fachorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM).
, 12. April 2017 um 08:24
- Verena Briner, Luzerner Kantonsspital, Innere Medizin/Nephrologie
- Manuel Pascual, CHUV, Transplantationsmedizin
- Luca Regli, Universitätsspital Zürich, Neurochirurgie
- Daniel Scheidegger, ehemals Universitätsspital Basel, Anästhesie/Intensivmedizin (per 28.2 2017 als Präsident und als Fachorgan-Mitglied zurückgetreten)
- Felix Sennhauser, Kinderspital Zürich, Pädiatrie
- Martin Täuber, Inselspital, Innere Medizin/Infektiologie (per 31.7.2016 als Mitglied des Fachorgans zurückgetreten)
- Reto Hansjörg Babst, Luzerner Kantonsspital, Unfallchirurgie
- Peter Hans Itin, Universitätsspital Basel, Dermatologie
- Nicolas Müller, Universitätsspital Zürich, Transplantationsmedizin
- Philippe Ryvlin, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Neurologie
- Walter Weder, Universitätsspital Zürich, Thoraxchirurgie
- Barbara Wildhaber, Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Pädiatrie
- Martin Fey (Präsident), Inselspital Bern, Onkologie
- Reto Hansjörg Babst, Luzerner Kantonsspital, Unfallchirurgie
- Roberto Corti, Hirslanden Zürich, Kardiologie
- Markus von Flüe, St. Claraspital Basel, Chirurgie/Viszeralchirurgie
- Ulrich Frei, Charité Berlin, Interne Medizin/Nephrologie
- Peter Hans Itin, Universitätsspital Basel, Dermatologie
- Sten Lindahl, emeritiert, ehemals Karolinska Institut, Stockholm, Anästhesie/Intensivmedizin
- Nicolas Müller, Universitätsspital Zürich, Transplantationsmedizin
- Fred Paccaud, IUMSP/ Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV), Präventivmedizin/Evaluation of Health Systems
- Arnaud Perrier, Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Innere Medizin
- Philippe Ryvlin, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Neurologie
- Barbara Tettenborn, Kantonsspital St. Gallen, Neurologie
- Walter Weder, Universitätsspital Zürich, Thoraxchirurgie
- Barbara Wildhaber, Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Pädiatrie
- Markus Zuber, Solothurner Spitäler AG, Chirurgie/Viszeralchirurgie
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.