Hôpital neuchâtelois: Verwaltungsrat greift durch

Das Defizit soll nächstes Jahr deutlich tiefer ausfallen. Unter anderem werden Betten geschlossen – und Entlassungen geprüft.

, 20. Dezember 2017 um 09:38
image
  • hôpital neuchâtelois
  • neuchâtel
  • spital
Die Neuenburger Kantonsspital-Gruppe HNE rechnet für 2018 mit einem tieferen Defizit: Es soll 5,5 Millionen Franken betragen. Ein erstes Budget mit einem Minus von 8,5 Millionen Franken hatte der Verwaltungsrat im November abgelehnt.
Zum Vergleich: Für das laufende Jahr 2017 erwartet die HNH-Spitze ein Minus von 6,4 Millionen Franken. 
Kurz: Die Zahlen sollen nächstes Jahr etwas besser sein – und dies, obwohl das HNE beispielsweise erwartet, dass der Tarmed-Eingriff zu Mindereinnahmen von 5,5 bis 6 Millionen Franken führen wird. Hinzu komme, so die Mitteilung, dass auch für die DRG-Sätze noch Verhandlungen laufen und hier ebenfalls ein starker Druck spürbar sei.
Seit dem ersten Budgetentwurf sah die Geschäftsleitung nun Einsparungen von 7 Millionen Franken vor.

  • Konkret soll heutige Patientenbetreuung durch Case Managers ersetzt werden, mit dem Ziel, Doppelungen zu vermeiden.
  • Die Krippen an den Spitälern von Neuenburg und La Chaux-de-Fonds werden abgestossen.
  • Die Polikliniken in Le Locle und im Val-De-Duz werden geschlossen. 

Obendrein hat der Verwaltungsrat beschlossen, durch weitere Schritte nochmals 3 Millionen einzusparen.

  • Konkret sollen bereits geplante Anpassungen bei der Infrastruktur beschleunigt. Auf allen Standorten werden Betten ausser Betrieb genommen.
  • Auch soll es bald zu Stellenstreichungen kommen: «Des mesures de suppression de postes et de restructuration seront mises en oeuvre en 2018». 
Man bemühe sich, alle Mitarbeiter möglichst an neuer Stelle zu beschäftigen, teilt der Verwaltungsrat mit, aber ohne Garantie: «aucune garantie ne peut être fournie».


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.