Homöopathie: Soll Hundekot Hundekot heissen müssen?

Im Ausland geraten die Globuli zunehmend unter Druck. Stärkster Hebel dabei: die Anforderungen des Konsumentenschutzes. Dieser Trick liesse sich auch in der Schweiz anwenden – trotz Verfassungsschutz für Komplementärmedizin.

, 28. Juli 2017 um 06:26
image
  • alternativmedizin
  • komplementärmedizin
  • politik
  • trends
  • praxis
Der Homöopathie geht es derzeit ziemlich an den Kragen. In England beschlossen die Manager des staatlichen Gesundheitssystems NHS, homöopathische Behandlungen von allen Vergütungen auszunehmen. Simon Stevens, der Generaldirektor des NHS, meinte kurzerhand, Homöopathie sei «im besten Fall ein Placebo und ein Missbrauch der knappen Mittel des NHS».
In den USA wiederum prüfen die Wettbewerbshüter der Federal Trade Commission, ob Warnhinweise angebracht werden sollen – also klärende Aussagen wie: «Wirksamkeit nicht bewiesen».

#Globokalypse

Der nächste Schritt folgte nun in Deutschland, wo die Regierungsparteien von CDU und CSU einen Gesetzesvorstoss einbrachten: Danach sollen homöopathische Mittel nicht mehr über die Apotheken verkauft werden. Und die Inhaltsstoffe sollen in deutscher Sprache beschrieben werden. 
Seither läuft dort eine – teils lustige – Twitter-Diskussion unter dem Stichwort #Globokalypse. Normalerweise lösen solche Polit- und Social-Media-Debatten rasch ähnliche Schritte in der Schweizer Politik aus. Aber es hat einen Grund, weshalb es hier bislang ruhig blieb ums Thema. Denn bekanntlich gab es dazu 2009 eine Volksabstimmung – mit klarem Resultat: Zwei Drittel der Bürger stimmten einem Verfassungsartikel zu, welcher bestimmte Alternativmedizin-Schulen in der Grundversicherung verlangt.
Solch ein Ergebnis rührt ein Politiker lieber nicht an, zumal die Kosten der Komplementärmedizin mit etwa 60 Millionen Franken noch überschaubar sind.

«Ansätze moderner Verbraucherinformation»

Dennoch bringen die Schritte im Ausland neue Hebel ins Spiel, mit denen sich die Homöopathie wohl massiv unter Druck bringen liesse. Als besonders wirksam dürfte sich das auf den ersten Blick eher lapidare CDU-CSU-Forderung erweisen, die Inhaltsstoffe der Globuli auf Deutsch anschreiben zu müssen.
«Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe homöopathischer Zubereitungen mit ausschliesslich lateinischen Bezeichnungen ist nicht zeitgemäß und widerspricht allen Ansätzen der modernen Verbraucherinformation», findet die Konsumentenbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion, Mechthild Heil.

Latex vulcani

Die Gegner der Homöopathie spüren nun, dass hier ein Druckmittel herumliegt – im Rückgriff auf den Konsumentenschutz im Allgemeinen (wie es auch in den USA geschieht); und in der Anschreibepflicht im Besonderen. Denn in den Beilagen der Mittel finden sich ja jeweils respektheischende Bezeichnungen: Natrium chloratum, Silicea terra, Sulfur, Latex vulcani, Excr-can. Und die würden wohl umgehend Placebowirkung einbüssen, wenn man sie auf Deutsch kennenlernt: Kochsalz, Glas, Schwefel, Gummi, Hundekot.
Insbesondere das letzte Beispiel wird nun von Schulmedizinern und ihren Anhängern mit spöttischer Wonne übersetzt und durch alle Social-Media-Kanäle gejagt. In dieselbe Richtung zielt die zweite Forderung in Deutschland, der Stopp des Verkaufs über die Apotheken: Dieser Ist-Zustand verschafft den Globuli ebenfalls viel Credibility.

Da ist doch gar nichts drin

«Für die meisten dieser Präparate liegt kein Nachweis der Wirksamkeit vor, es erfolgt keine Zulassung mit klinischen Studien, lediglich eine Registrierung», argumentiert die CDU-Abgeordnete Heil. «Der ausschliessliche Verkauf in Apotheken erweckt dabei den Anschein es würde sich um wissenschaftlich anerkannte Alternativen zu schulmedizinischen Medikamenten handeln. Wir sollten dem durch eine klare Regelung entgegenwirken.»
Nun haben die Anhänger der Homöopathie ein starkes Gegenargument gegen die Eindeutschungs-Pflicht: Die Substanzen sind bekanntlich so stark verdünnt, dass man die Moleküle des Ausgangsstoffes gar nicht mehr nachweisen kann. Also ist es auch sinnlos, sie extra zu deklarieren.
Dies genau nährt den Verdacht, dass die geplante Übersetzungspflicht vor allem eine gewisse Propagandawirkung bezwecken soll. Oder wie es die «Frankfurter Rundschau» formuliert: «Sie setzt dabei offenbar auf eine Art Ekel-Effekt.»
Einige Muster aus #Globokalypse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.