«Höchstleistung und Teilzeit sind unvereinbare Gegensätze»

Für den Badener Chefarzt Franz Eigenmann ist Höchstleistung mit Teilzeit unvereinbar. Bettina Wölnerhanssen vom Basler Claraspital kann das so nicht umkommentiert stehen lassen.

, 9. Oktober 2018 um 08:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • arbeitswelt
In einem Beitrag in der «Schweizerischen Ärztezeitung» skizzierte Franz Eigenmann vor kurzem die Problemfelder des Ärztestandes. Dabei spricht der Chefarzt am Kantonsspital Baden (KSB) die traditionelle auf Leistung ausgerichtete ärztliche Grundhaltung an: Diese droht ihm zufolge mit der demnächst in Pension gehenden Ärztegeneration zu verschwinden.
Grund ist unter anderem der nicht zu beeinflussende Zeitgeist, wie der Mediziner schreibt. Es sei im Lebensplan nicht mehr vorgesehen, sich einer grossen Aufgabe zu widmen und dafür Opfer zu bringen.

Vergleich mit einem (Teilzeit-)-Tennis-Profi

Ein weiterer Faktor sei der Wunsch nach Teilzeitarbeit – «besonders prävalent bei einem hohen Frauenanteil.» Als logische Konsequenz müssten sehr viel mehr Personen zu Ärzten ausgebildet werden. Und es müssten mehr Ärzte die für Patienten nicht nur vorteilhaften Lernkurven durchlaufen, wobei die Lernkurven weniger steil seien oder sogar frühzeitig einen Plafond erreichten. «Ob es uns passt oder nicht: Höchstleistung und Teilzeit sind unvereinbare Gegensätze – nicht nur in der Medizin», schreibt Gastroenterologe Eigenmann, der im Februar 2019 pensioniert wird.
Bettina Wölnerhanssen von der St. Clara Forschung in Basel findet diese Aussage «absurd». Die Arbeitszeit könne nicht einfach an einem fixen Stundenpensum festgemacht werden, schreibt die stellvertretende Leiterin und Fachärztin FMH-Chirurgie in einem Kommentar. Wenn ein Assistenzarzt 100 Prozent arbeite und kaum selber operieren dürfe, komme er nicht weiter als eine Ärztin, die 50 Prozent arbeite und häufig operativ tätig sei. Auch ein Weltklasse-Tennisprofi, der vier bis sechs Stunden täglich trainiere, arbeite nicht Teilzeit, nur weil er nicht auf eine 42-Stundenwoche komme.

«Feminisierung nicht einfach wegreden»

Nebst dem Zeitfaktor sind laut Wölnerhanssen auch der Arbeitsinhalt und die individuelle Lernkurve zu berücksichtigen. Und die Expositionszeit als einziger Faktor für die Lernkurve in Betracht zu ziehen, genüge nicht. «Wer eine flache Lernkurve hat, der lernt auch in 100 Prozent weniger schnell als jemand mit einer schnellen Auffassungsgabe.»
Wir können die Feminisierung und den Bedarf an Teilzeitstellen nicht einfach weg­reden, schreibt die Ärztin weiter. «Was man nicht ändern kann, das muss man einfach bestmöglich umsetzen.» In Schweden arbeiten praktisch alle Ärzte zwischen 25 und 40 Jahren Teilzeit, ergänzt sie. Und generell steige auch in der Schweiz der Bedarf an Teilzeitstellen sowohl bei Frauen als auch Männern.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.