Hochspezialisierte Medizin: Wechsel an der Spitze

Martin Fey vom Inselspital wird Präsident des Fachorgans für hochspezialisierte Medizin.

, 2. Februar 2017 um 08:57
image
  • forschung
  • lehre
  • onkologie
  • ethik
  • personelles
Daniel Scheidegger, der bisherige Präsident des HSM-Fachorgans, will vorzeitig von seinem Amt zurückgetreten.
Nun hat das Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin einstimmig Martin Fey zum neuen Präsidenten des HSM-Fachorgans gewählt. Der Berner Professor tritt das Amt im März 2017 an.
Dann wird Daniel Scheidegger sowohl als Präsident des HSM-Fachorgans als auch als dessen Mitglied zurücktreten. Scheideggers Rücktritt erfolge aus persönlichen Gründen, so die Mitteilung der Gesundheitsdirektoren-Konferenz. Der Basler Anästesiologe übernahm im November das Präsidium der Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW. 

Im Fachorgan seit 2014

Martin Fey ist Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Inselspital Bern. Diese Funktion wird er noch bis zu seiner Emeritierung Ende August 2017 ausüben. Er ist Facharzt FMH für Innere Medizin und Onkologie/Hämatologie mit den klinischen Spezialgebieten hämatologische Onkologie und Mammakarzinom.
Im Stiftungsrat der Krebsforschung Schweiz ist Professor Fey Vertreter der klinischen Krebsforschung. Zudem ist er als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und den Schweizerischen Nationalfonds tätig. Mitglied des HSM-Fachorgans ist Martin Fey seit Mai 2014.
Die Organisation der hochspezialisierten Medizin
Die Kantone haben sich verpflichtet, die Planung und Koordination der hochspezialisierten Medizin dem HSM-Beschlussorgan zu übertragen. 
In diesem Organ sind 10 kantonale Gesundheitsdirektoren vertreten. Die medizinisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der Bereiche der hochspezialisierten Medizin obliegt dem HSM-Fachorgan, ein Gremium aus 15 ärztlichen Experten verschiedener medizinischen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.