SAMW: Daniel Scheidegger wird Präsident

Der Basler Anästhesiologe übernimmt das Präsidium im November von Peter Meier-Abt.

, 26. Oktober 2016 um 12:34
image
  • forschung
  • personelles
Anfang November 2016 übernimmt Daniel Scheidegger das Präsidium der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Er folgt auf Peter Meier-Abt, der seit Mai 2011 SAMW-Präsident war.
Daniel Scheidegger ist seit 2005 Mitglied der SAMW und hat sich unter anderem in der Leitung der Arbeitsgruppe «Nachhaltige Medizin» profiliert. Er war von 1988 bis 2013 Vorsteher des Departements Anästhesie und Intensivmedizin am Kantonsspital Basel sowie Ordinarius für Anästhesiologie und Reanimation an der Universität Basel. 
Unter anderem wirkte er auch als Mitglied beziehungsweise Präsident des Fachorgans Hochspezialisierte Medizin bei der GDK und Mitglied des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrats.

Trends erkennen, Bestehendes hinterfragen

Scheidegger, geboren 1948, studierte Medizin an der Universität Basel. Seine Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin (Kardiologie), zum Facharzt Anästhesiologie und Reanimation sowie zum Facharzt Intensivmedizin absolvierte er in Delémont, Basel, Genf und Boston. Im Jahr 1987 übernahm er die Leitung der chirurgischen Intensivstation am damaligen Kantonsspital in Basel und wurde im Jahre 1988 zum Vorsteher des Departements Anästhesie und operative Intensivmedizin am Unispital Basel gewählt.
Als zentrales Thema für die SAMW nennt Daniel Scheidegger die Früherkennung von Herausforderungen und Entwicklungen in der akademischen Medizin. Dabei stellt sich für ihn auch die Frage nach dem Verzicht: «Neues etablieren heisst auch, Bestehendes zu hinterfragen. Neue Ansätze und Möglichkeiten müssen dazu führen, auf bisherige, nicht mehr angemessene Leistungen zu verzichten. Das gilt sowohl für die Medizin als auch für die SAMW.»
Ebenfalls Anfang November kommt es im Generalsekretariat der SAMW zu einem Wechsel: Myriam Tapernoux übernimmt die Leitung des Ressorts Wissenschaft. Sie arbeitete zuvor als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Nationalfonds. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.