2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Ranking: Schweizer Medizin-Fakultäten im globalen Vergleich
In den Medizin-Fächern haben die hiesigen Universitäten einen Nachteil gegenüber den angelsächsischen Fakultäten. Aber sie sind im deutschen Sprachraum vorne dabei. Dies besagt das neue QS-Ranking 2016.
, 18. Mai 2016 um 15:40![image](https://res.cloudinary.com/deep-impact-ag/image/upload/c_fill,w_640,dpr_1/ar_16:9,c_fill,g_auto/q_auto/fl_progressive/f_auto/v1643632466/insideit/default/mood-3.png)
Für Zahnmedizin nach Hong Kong
QS Ranking 2016: Die besten Hochschulen für Humanmedizin
- Harvard University
- University of Oxford
- University of Cambridge
- Stanford University
- Johns Hopkins University
- University of California, Los Angeles
- University of California, San Francisco
- Yale University
- University College, London
- Karolinska Insitutet, Stockholm
- Imperial College, London
- University of Toronto
- Columbia University
- Massachusetts Institute of Technology, MIT
- University of Pennsylvania
- Duke University
- University of Sydney
- University of Melbourne
- University of California, San Diego
- University of Washington
- King's College, London
- National University Singapore
- University of Tokyo
- Washington University in St. Louis
- University of Michigan
- University of Edinburgh
- McGill University
- University of British Columbia
- London School of Hygiene and Tropical Medicine
- University of Hong Kong
- New York University NYU
- University of Chicago
- McMaster University
- Cornell University
- Erasmus University, Rotterdam
- Mayo Medical School
- Universität Amsterdam
- Universität Kopenhagen
- Monash University
- Universität Heidelberg
- Baylor College of Medicine
- Northwestern University
- University of Queensland
- National University, Taiwan
- Universität Zürich
- University of New South Wales
- University of Pittsburgh
- Seoul National University
- Boston University
- Universität Kioto
Artikel teilen
Loading
Comment
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.
Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau
Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.
Wo angehende Ärzte am liebsten arbeiten möchten
Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt wiederum die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz.
Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife
Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.
So können Spezialisten medizinische Eingriffe bewerten
International gültige Regeln, wie die Qualität von medizinischen Eingriffen gemessen werden sollten, gibt es nicht. Nun hat eine Schweizer Jury ein Paper mit Empfehlungen in «Nature Medicine» publiziert.
Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung
Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.