So funktioniert «Corporate Volunteering» bei Hirslanden

Die Hirslanden-Kliniken ermöglichen ihren Mitarbeitenden einen Freiwilligen-Einsatz auf dem grössten Spitalschiff der Welt – in Guinea auf der «Africa Mercy» der Hilfsorganisation Mercy Ships.

, 28. September 2017 um 08:24
image
  • hirslanden
  • spital
  • arbeitswelt
image
Fünf Mitarbeiter der Hirslanden dürfen einen Einsatz auf der «Africa Mercy» leisten | Facebook Hirslanden
Die Privatklinikgruppe Hirslanden will fünf Mitarbeitende auf ein Schiff der Hilfsorganisation Mercy Ships bringen. Zwar ist dort der Einsatz ehrenamtlich, aber die Spitalgruppe will diese finanziell während dem Freiwilligen-Einsatz unterstützen. 
Auf den Schiffen sind Medizin-Profis aus über 40 Nationen im Einsatz, aber auch administratives Personal, Köche, Ingenieure oder Lehrer. Das schwimmende Spital ist jeweils zehn Monate an einem Ort installiert.

Partnerschaft und Spendentätigkeit

Das Projekt läuft im Rahmen einer neu besiegelten Partnerschaft zwischen Hirslanden und der 1978 in Lausanne gegründeten Organisation (mehr). Seit über drei Jahrzehnten verhilft Mercy Ships den Menschen an den Küsten Afrikas zu einem besseren Leben.
Mercy Ships profitiere von der medizinischen Kompetenz der Hirslanden und von einer grösseren Bekanntheit in der Schweiz, schreibt die Klinikgruppe auf Facebook. Hirslanden unterstützt Mercy Ships zudem mit einer jährlichen Spende.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.