Studie: Antibabypille und Fettleibigkeit ergibt eine riskante Mischung

Frauen mit starkem Übergewicht, die gleichzeitig die Pille nehmen, haben ein enorm hohes Risiko für Hirnvenenthrombosen. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung, verfasst unter anderem von Neurologen des Inselspitals.

, 15. März 2016 um 12:53
image
  • medikamente
  • kontrazeptiva
  • pille
  • forschung
  • gynäkologie
Ein Team vom Academisch Medisch Centrum (AMC) in Amsterdam und Neurologen des Inselspitals in Bern kommen zum Schluss: Adipöse Frauen, die gleichzeitig die Pille nehmen, haben ein beinahe 30-faches höheres Risiko für ein Blutgerinnsel im Gehirn.
Eine solche Hirnvenenthrombose kann einen Schlaganfall auslösen. Sie ist allerdings ein seltenes Ereignis, schreiben die Forscher bei der Präsentation ihrer Resultate im Fachmagazin «Jama Neurology».

Auch Krebs spielt eine Rolle

Insgesamt haben die Forscher knapp 200 Frauen, die an einer zerebralen Venenthrombose (CVT) erkrankt waren, mit über 6’000 gesunden Kontrollen verglichen.
Eckdaten der Resultate in der Fall-Kontroll-Studie waren unter anderem:
  • Die Patienten waren überwiegend weiblich (71,5 versus 52,5 Prozent)
  • Sie waren jünger (Medianalter 40 versus 48 Jahre alt)
  • Sie verwendeten häufiger orale Kontrazeptiva (72,9 versus 23,5 Prozent)
  • Sie waren in der Vorgeschichte häufiger an Krebs erkrankt (9,1 versus 3,8 Prozent)
Eine Venenthrombose im Gehirn ist laut Medizinern ohne Kernspin nicht leicht zu diagnostizieren. Die Symptome dieser seltenen Variante können von Kopfschmerzen über Krampfanfälle bis zum Schlaganfall reichen.
Susanna M. Zuurbier, Marcel Arnold, Saskia Middeldorp, Anne Broeg-Morvay, Suzanne M. Silvis, Mirjam R. Heldner, Julia Meisterernst, Banne Nemeth, Eva R. Meulendijks, Jan Stam, Suzanne C. Cannegieter, Jonathan M. Coutinho. «Risk of Cerebral Venous Thrombosis in Obese Women», in: «Jama Neurology», März 2016.
Vom Inselspital: Marcel Arnold, Anne Broeg-Morvay, Mirjam R. Heldner, Julia Meisterernst
Ein weiterer Hinweis auf eine «kausale Assoziation» sei zudem die Dosis-Wirkungs-Beziehung, schreibt das deutsche «Ärzteblatt» zur Studie: «Schon normalgewichtige Anwenderinnen oraler Kontrazeptiva (BMI unter 25) haben ein fünffach erhöhtes Risiko.»
Das Risiko steige dann bei einem Body-Mass-Index von 25 bis 30 auf knapp 12. Bei einem BMI über 30 werde dann die oben erwähnte Zahl von 30 ermittelt.
Fettleibige Frauen, die keine Pille einnehmen, hatten kein erhöhtes Risiko. Das gleiche galt auch für adipöse Männer, so die Studienautoren.

Altbekannte Risikofaktoren

Verschiedene Studien belegen seit längerem einen Zusammenhang zwischen der Pille und dem Risiko einer venöse Thromboembolie in Becken- und Beinvenen oder  Lungenembolie.
Auch hier haben adipöse junge Frauen nach Einnahme der Pille ein erhöhtes Risiko. Die Mehrzahl der Patienten ist dabei jünger als 40 Jahre, etwa 75 Prozent sind weiblich.
Mehr dazu: 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.