Studie: Antibabypille und Fettleibigkeit ergibt eine riskante Mischung

Frauen mit starkem Übergewicht, die gleichzeitig die Pille nehmen, haben ein enorm hohes Risiko für Hirnvenenthrombosen. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung, verfasst unter anderem von Neurologen des Inselspitals.

, 15. März 2016 um 12:53
image
  • medikamente
  • kontrazeptiva
  • pille
  • forschung
  • gynäkologie
Ein Team vom Academisch Medisch Centrum (AMC) in Amsterdam und Neurologen des Inselspitals in Bern kommen zum Schluss: Adipöse Frauen, die gleichzeitig die Pille nehmen, haben ein beinahe 30-faches höheres Risiko für ein Blutgerinnsel im Gehirn.
Eine solche Hirnvenenthrombose kann einen Schlaganfall auslösen. Sie ist allerdings ein seltenes Ereignis, schreiben die Forscher bei der Präsentation ihrer Resultate im Fachmagazin «Jama Neurology».

Auch Krebs spielt eine Rolle

Insgesamt haben die Forscher knapp 200 Frauen, die an einer zerebralen Venenthrombose (CVT) erkrankt waren, mit über 6’000 gesunden Kontrollen verglichen.
Eckdaten der Resultate in der Fall-Kontroll-Studie waren unter anderem:
  • Die Patienten waren überwiegend weiblich (71,5 versus 52,5 Prozent)
  • Sie waren jünger (Medianalter 40 versus 48 Jahre alt)
  • Sie verwendeten häufiger orale Kontrazeptiva (72,9 versus 23,5 Prozent)
  • Sie waren in der Vorgeschichte häufiger an Krebs erkrankt (9,1 versus 3,8 Prozent)
Eine Venenthrombose im Gehirn ist laut Medizinern ohne Kernspin nicht leicht zu diagnostizieren. Die Symptome dieser seltenen Variante können von Kopfschmerzen über Krampfanfälle bis zum Schlaganfall reichen.
Susanna M. Zuurbier, Marcel Arnold, Saskia Middeldorp, Anne Broeg-Morvay, Suzanne M. Silvis, Mirjam R. Heldner, Julia Meisterernst, Banne Nemeth, Eva R. Meulendijks, Jan Stam, Suzanne C. Cannegieter, Jonathan M. Coutinho. «Risk of Cerebral Venous Thrombosis in Obese Women», in: «Jama Neurology», März 2016.
Vom Inselspital: Marcel Arnold, Anne Broeg-Morvay, Mirjam R. Heldner, Julia Meisterernst
Ein weiterer Hinweis auf eine «kausale Assoziation» sei zudem die Dosis-Wirkungs-Beziehung, schreibt das deutsche «Ärzteblatt» zur Studie: «Schon normalgewichtige Anwenderinnen oraler Kontrazeptiva (BMI unter 25) haben ein fünffach erhöhtes Risiko.»
Das Risiko steige dann bei einem Body-Mass-Index von 25 bis 30 auf knapp 12. Bei einem BMI über 30 werde dann die oben erwähnte Zahl von 30 ermittelt.
Fettleibige Frauen, die keine Pille einnehmen, hatten kein erhöhtes Risiko. Das gleiche galt auch für adipöse Männer, so die Studienautoren.

Altbekannte Risikofaktoren

Verschiedene Studien belegen seit längerem einen Zusammenhang zwischen der Pille und dem Risiko einer venöse Thromboembolie in Becken- und Beinvenen oder  Lungenembolie.
Auch hier haben adipöse junge Frauen nach Einnahme der Pille ein erhöhtes Risiko. Die Mehrzahl der Patienten ist dabei jünger als 40 Jahre, etwa 75 Prozent sind weiblich.
Mehr dazu: 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSGL: Mathias Ziegert und Reta Bossi verlassen die Frauenklinik

Es gab Differenzen darüber, wie das Kantonsspital Glarus auf die sinkenden Patientinnen-Zahlen reagieren soll.

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Deutschland: Das sind die beliebtesten Facharztrichtungen bei jungen Ärzten

Bei Männern und Frauen auf Platz 1 liegt die Innere Medizin. Eine grosse Schere zeigt sich in der Gynäkologie.

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.