HFR: Ausbau bei Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Alleine im letzten Jahr erlebte das Freiburger Spital in diesen Bereichen Zuwachsraten von jeweils 20 Prozent – das verlangte Änderungen beim räumlichen Angebot.

, 25. September 2015 um 09:42
image
  • freiburg
  • freiburger spital
  • spital
Die Abteilungen Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Freiburger Kantonsspital HFR haben grössere und komplett renovierte Räumlichkeiten bezogen. 
Ab nächster Woche empfangen die Abteilungen Kardiologie und Angiologie am HFR Freiburg - Kantonsspital ihre Patienten in grösseren und renovierten Räumen. Zusätzliche Sprechzimmer und neue Geräte sollen auch helfen, die Wartezeiten zu verkürzen. Insgesamt erhalten die Kardiologie und die Angiologie eine zusätzliche Fläche von 350 Quadratmetern.

3,8 Millionen Franken, 350 Quadratmeter zusätzliche Fläche

Die beiden Abteilungen, die bis anhin neben der Notfallstation untergebracht waren, befinden sich nun direkt neben der öffentlichen Cafeteria im Erdgeschoss. Die bisherigen Räume werden künftig von der Klinik für Notfallmedizin genutzt. 
Der Um- und Ausbau der Kardiologie, Angiologie und Pneumologie kostete insgesamt 3,8 Millionen Franken.
Im Hintergrund steht ein klar steigender Zuwachs: 

  • Um über 20 Prozent nahmen 2014 die Sprechstunden am HFR Freiburg in der nichtinvasiven Kardiologie zu im Vergleich. Dieser Trend setzt sich auch 2015 fort, meldet das Kantonsspital.
  • Die transthorakalen Echokardiogramme (Herzultraschall über den Brustkorb) verzeichneten einen Zuwachs von mehr als 15 Prozent. Dieser Anstieg lasse sich auch an den übrigen Spitalstandorten des HFR beobachten. 
  • Ähnlich verlief die Entwicklung bei den Gefässerkrankungen: 2014 nahm die Tätigkeit der Angiologie am HFR um rund 20 Prozent zu, mit über 4500 Sprechstunden und gegen 500 Eingriffen an Venen und Arterien. 

Der Ausbau macht einerseits die Abteilung Kardiologie zu einer Referenz unter den Ausbildungsstätten – aber er verlangte auch, dass die Organisation der nichtinvasiven Kardiologie von Grund auf überdacht werden musste.

Mehr Nachfrage in der Pneumologie

Auch für die Angiologie wurde es nötig, besser geeignete Räume mit zwei Sprechzimmern und einem Raum für Eingriffe zu schaffen.
Schliesslich gab es auch Neuerungen für die Pneumologie: Sie befindet sich seit Juni an einem neuen Ort und wurde ebenfalls aufgestockt: Die Aufstockung der Räume hilft, auf die Nachfrage nach ambulanten Untersuchungen einzugehen, die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.