Herisau: Das ist die neue Chefin der Viszeralchirugie

Morgen Dienstag übernimmt Jennifer Celeiro ihre neue Aufgabe als Leitende Ärztin der Viszeralchirugie am Spital Herisau.

, 31. Mai 2021 um 13:50
image
Die Geschäftsleitung des Spitalverbunds AR (SVAR) hat Jennifer Celeiro zur Leitenden Ärztin Viszeralchirurgie am Spital Herisau gewählt. Sie übernimmt ihren Posten morgen Dienstag mit einem 100 Prozent Pensum. 
Seit 2014 war Celeiro im Stadtspital Triemli als Oberärztin tätig. Die Winterthurerin kennt die Ostschweiz aus einen mehrjährigen Einsatz am Kantonsspital St. Gallen.
Als Viszeralchirurgin führt Celeiro nebst Sprechstunden auch operative Eingriffe an den Bauchorganen durch. Die Viszeralchirugie umfasst den gesamten Verdauungstrakt einschliesslich der Speisröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, des Enddarms, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz.
Nachdem Celeiro zudem auf die Endokrine Chirurgie spezialisiert ist, wird sie sich hauptsächlich mit der operativen Therapie von Erkrankungen der endokrinen Organe beschäftigen. Dazu gehören die Schilddrüse, die Nebenschilddrüse und die Nebenniere, inkl. die neuroendokrinen Tumore des gastro-, entero- und pankreatischen Systems/Traktes.

Herisau stärkt operative Fachgebiete

Unter der Leitung von Chefarzt Gérald Gubler sieht die neue Struktur des Departements Chirurgie eine stärkere Gewichtung der Spezialisierungen innerhalb des operativen Fachgebiets vor: Neben der Orthopädie und der Unfallchirurgie wird dabei auch die Viszeralchirurgie und die Endokrine Chirurgie gestärkt. 
Damit positioniert sich das Spital Herisau als primäre Anlaufstelle für sämtliche Baucherkrankungen, Drüsenerkrankungen und ebenso für sämtliche Verletzungen und Schmerzen sowie Gelenksbeschwerden für die Bevölkerung des Kantons und darüber hinaus. Die Wahl und der Start Jennifer Celeiro zur Leitenden Ärztin Viszeralchirurgie ist ein nächster Umsetzungsschritt, teilt das Spital mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

image

Handchirurgin zieht es zurück in die Heimat

Nina Fuchs verstärkt das Team der Klinik Gut. Als Leitende Ärztin für Handchirurgie wird sie in den Kliniken in St. Moritz und Fläsch operieren.

image

Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.