Heilendes Licht, weniger Medikamente

In der Charité Berlin wird derzeit die Wirkung von Licht und Raumatmosphäre auf Patienten der Intensivstation erforscht.

, 24. März 2016 um 08:30
image
  • spital
  • forschung
  • charité
Intensivstationen sind in der Regel ganz auf Technik ausgerichtet und entsprechend nüchtern und ungemütlich. Die Gestaltung wirkt auf die Patienten häufig befremdend - keine guten Voraussetzungen für eine Genesung. 
Doch gerade Ambiente und Tageslicht können einen wichtigen Beitrag zum Heilungsprozess leisten. Die Charité Berlin untersucht derzeit diese Zusammenhänge in einem Pilotprojekt. Dafür werden Räume auf dem Campus des Virchow-Klinikums genutzt.  

Delirien vermeiden

Initiiert wurde das Projekt von Claudia Spies, Leiterin des Charité Zentrums für Anästhesiologie, OP-Management und Intensivmedizin. Speziell soll erforscht werden, wie sich Delirien vermeiden lassen, also Zustände der Verwirrtheit, die häufig stressbedingt bei Intensivpatienten auftreten und Folgeschäden verursachen können. 
Für die Studie konzipierte das Berliner Architekturbüro Graft zusammen mit Mediengestaltern, Licht- und Akustikexperten eine Intensivstation mit zwei Zimmern und vier Betten komplett neu.
image
Der gewölbte Screen sorgt für Wohlbefinden (Bild: graftlab.com)

Technik verschwindet in der Wand

Die Intensivstation wurde voll und ganz auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Medizinische Geräte wurden in ein Wandsystem am Kopfende des Bettes oder in ein angrenzendes Beobachtungszimmer verlagert. 
Wichtigstes Element der neuen Station ist ein eigens entwickelter Bildschirm über dem Bett mit einer Fläche von zweieinhalb mal sieben Metern, der einen künstlichen Himmel simulieren soll. Die Fläche wölbt sich am Ende nach unten, sodass sie einen grossen Teil des Sichtfeldes des Patienten einnimmt. 
Die LEDs können einerseits Tageslicht simulieren und anderseits bewegte Bilder und Farben erzeugen. Beides soll zur Heilung der Patienten beitragen. 

Lichtmangel setzt die innere Uhr ausser Kraft

Vor allem besteht berechtigte Hoffnung, dass durch erholsamen Schlaf die Dosis der Medikamente und der Delirien reduziert werden können. Dies wird anhand von zwei Patientengruppen untersucht. 
Die eine Gruppe liegt unter normalen Krankenhauslampen mit etwa 100 Lux. Die andere Gruppe unter dem oben beschriebenen Lichthimmel mit Tageslicht. Die Strahlung variiert so, wie es auch das natürliche Licht im Lauf des Tages tut, inklusive Sonnenaufgang und -untergang.
Messungen des Hormons Melatonin im Blut zeigen, dass 60 Prozent der Patienten unter dem simulierten Tageslicht einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus haben. Während bei ihnen der Pegel wie unter natürlichen Bedingungen schwankt, haben die Patienten der Vergleichsgruppe einen gleichbleibenden Spiegel. Der Lichtmangel setzt also die innere Uhr ausser Kraft. 

Naturereignisse werden simuliert

Der Screen sollen auch dazu dienen, das Wohlbefinden der Patienten zu erhöhen und Stress und Ängste abzubauen. Dies, indem Naturbilder gezeigt werden wie ein Blätterdach, durch welches das Sonnenlicht fällt, vorbeiziehende Wolken oder ein Sternenhimmel. 
Je nach Stimmungslage des Patienten können die Szenarien angepasst werden. Der Bildschirm kann auch zur Prüfung des Wachzustandes der Patienten dienen, indem sie zum Beispiel sich bewegende Lichtpunkte verfolgen sollen. 
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Die offiziellen Forschungsergebnisse sollen bis im Sommer vorliegen. 
Mehr: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.