Hebammen wollen Telefon-Beratungen weiterhin abrechnen

Trotz Coronarisiko: Krankenversicherer bezahlen telefonisch erbrachte Konsultationen von Hebammen nicht mehr.

, 8. Dezember 2020 um 09:07
image
  • hebammen
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
  • curafutura
Während der ersten Welle der Corona-Pandemie haben Krankenversicherer von Hebammen durchgeführte telefonische Beratungsgespräche noch übernommen. Dass diese Kosten in der zweiten Welle nun nicht mehr gedeckt sind, stösst bei den Hebammen auf Unverständnis. 
Denn seit Sommer gehören Schwangere zur Corona-Risikogruppe. Für eine Kontrolle müsse eine Hebamme zwar vor Ort sein. Doch es gebe viele Fragen und Probleme, die gut auch mit Telefon, Skype oder Zoom geklärt werden könnten, sagt Andrea Weber vom Hebammenverband gegenüber dem Konsumentenmagazin «Espresso» von SRF. 

«Keine ausserordentliche Lage mehr»

Wie begründen die Krankenversicherer diesen Entscheid? «Im Frühling, in der ausserordentlichen Lage, war die Situation eine andere. Damals musste spontan geregelt und entschieden werden», sagt Ralph Kreuzer vom Krankenkassenverband Curafutura zu SRF
Dies sei nun in der zweiten Welle nicht mehr der Fall. Die Schwangeren gehörten nun zwar zur Risikogruppe, sie wüssten nun aber auch, wie sie sich schützen könnten.

Nur als «Übergangslösung» gedacht

Ähnlich tönt es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Die Telefonberatungen der Hebammen während der ersten Welle seien nur eine «Übergangslösung» gewesen, schreibt das BAG gemäss SRF dem Hebammenverband. Seit dem Ende der ausserordentlichen Lage würden wieder die gleichen Regeln gelten wie vor der Pandemie. 
Derzeit ist es nur Psychiatern und Psychotherapeuten erlaubt, Patienten per Distanz zu behandeln. Dies, weil sich viele Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht mehr aus dem Haus getrauen würden, so das Argument. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt

Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht

Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.