Hautkrebs-Preis an Forscher aus St. Gallen

Lukas Flatz arbeitet als Oberarzt am Kantonsspital – und er ist zugleich wissenschaftlich tätig. Für seine Forschungen erhielt er jetzt den «Pierre Fabre Skin Cancer Award».

, 14. September 2015 um 07:00
image
  • forschung
  • onkologie
  • kantonsspital st. gallen
Der Verein für Hautkrebsforschung hat zum dritten Mal den Schweizer Hautkrebspreis verliehen: Der «Pierre Fabre Skin Cancer Award» ging an Lukas Flatz vom Kantonsspital St. Gallen.
Flatz arbeitet als Oberarzt am Kantonsspital und ist dort auch wissenschaftlich tätig. Zuvor engagierte er sich der klinischen Krebsforschung in Lausanne.
Sein Arbeitssschwerpunkt sind Impfungen, insbesondere gegen Krebserkrankungen wie dem malignen Melanom. Flatz beschäftigt sich damit, wie Melanom-Antigene dem Immunsystem der Patienten so gezeigt werden können, dass sie zu einer erfolgreichen Abstossungsreaktion des Tumorgewebes führen.

Gentherapie zur Erzeugung von Immunantworten

Seine Arbeit wird auch vom Schweizer Nationalfonds unterstützt. Die Ergebnisse seiner Forschung sind in hochrangigen englischsprachigen Zeitschriften publiziert, zuletzt etwa im «Journal of Immunology»
Ein weiterer Fokus von Flatz' Forschung ist der Einsatz der Gentherapie bei der Erzeugung von Immunantworten. In diesem Zusammenhang hat er sich auch mit dem Einsatz von Impfungen zur Vorbeugung von Virusinfektionen beschäftigt.
Der Verein für Hautkrebsforschung fördert die klinische und experimentelle Forschung bei Hautkrebserkrankungen in der Schweiz, insbesondere die Übertragung von Forschungsergebnissen auf die klinische Anwendung. Daneben setzt er sich für Information und Aufklärung der Öffentlichkeit ein.

Für Schweizer Forscher – aber mit internationaler Jury

Die Dermatologiefirma Pierre Fabre investiert jährlich 20 Prozent des Reingewinns in die Forschung, und dabei vor allem in die Krebsforschung. Der mit dem Verein für Hautkrebsforschung lancierte Forschungspreis ist mit 10'000 Franken dotiert und soll gezielt Jungwissenschaftler in der Schweiz fördern. Der Preis wird jeweils anlässlich der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV-SSDV) verliehen.
Zur Evaluation der eingehenden Arbeiten wurde eine unabhängige internationale Jury ernannt, bestehend aus Celeste Lebbe (Hôpital St. Louis, Paris), Jürgen Becker (Universitätsklinik Essen) und Antonio Costanzo (Universitätsklinik Rom).

  • Mehr über den «Pierre Fabre Skin Cancer Award»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.