Hausärztin zahlte ihren Angestellten keine Löhne mehr

Finanzielle Probleme in Schweizer Arztpraxen sind zwar selten. Trotzdem kommt es vor, wie dieses Beispiel aus Luzern zeigt. Eine ehemalige Mitarbeiterin möchte nun künftige Praxisassistentinnen schützen.

, 6. August 2019 um 04:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • hausärzte
Mehrere ehemalige Angestellte einer Hausarztpraxis in der Stadt Luzern warten auf ihren Lohn, teils seit Jahren, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Trotz schriftlicher Abmachung, die offenen Lohnzahlungen bis Ende Juni zu begleichen, wartet eine Praxisassistentin immer noch auf ihre Bezahlung in der Höhe von mehreren tausend Franken.
Die Luzerner Ärztin sei offenbar tief verschuldet und habe bereits im letzten Oktober eine Nachlassstundung erwirkt, was mit einem Betreibungsverbot einhergehe. Aktuell läuft dem Sachverwalter zufolge die Stundung und man befinde sich in Verhandlungen mit den Gläubigern.

Auch Krankenversicherer warten auf Geld

Diskutiert wird laut einer ehemaligen Angestellten ein Schuldenerlass von 80 Prozent. Sie wartet seit 2016 auf 5'000 Franken. Unter den zahlreichen Parteien, die auf Geld der Luzerner Ärztin warten, befinden sich nebst ehemaligen Mitarbeiterinnen auch eine Kranken- und eine Ausgleichskasse, wie die LZ weiter berichtet.
Die wirtschaftliche schwierige Lage der Hausärztin sei offensichtlich gewesen, sagen die Betroffenen: Insbesondere seien die Patientenzahlen in der Praxis zurückgegangen. Bereits während der Anstellung sollen die Angestellten ihren Lohn nur noch in Portionen erhalten haben. Die Alternative zum Nachlassvertrag wäre ein Konkurs; in diesem Fall erhielten die Gläubiger aber weniger oder gar kein Geld.

Nicht einfach jede Stelle antreten

Die betroffene Ärztin aus der Zentralschweiz streitet die Vorwürfe gegenüber der Zeitung allerdings vehement ab, bestätigt hingegen die Nachlassstundung. Weshalb die Medizinerin diese erwirkt habe, sage sie aber nicht – Zahlungsschwierigkeiten habe sie keine.
Die Hausärztin habe zwei Seiten, sagt eine betroffene Praxisassistentin gegenüber der LZ. «Indem wir publik machen, was meinen Vorgängerinnen und mir widerfahren ist, möchte ich künftige Praxisassistentinnen schützen.» Es sei der ehemaligen Mitarbeiterin zudem ein Anliegen, angehende Arbeitnehmerinnen dafür zu sensibilisieren, nicht einfach gutgläubig jede Stelle anzutreten.

  • Haben Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Arztpraxis bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie uns auf info@medinside.ch oder berichten Sie uns davon in den Kommentaren.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.