Hausärztin zahlte ihren Angestellten keine Löhne mehr

Finanzielle Probleme in Schweizer Arztpraxen sind zwar selten. Trotzdem kommt es vor, wie dieses Beispiel aus Luzern zeigt. Eine ehemalige Mitarbeiterin möchte nun künftige Praxisassistentinnen schützen.

, 6. August 2019 um 04:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • hausärzte
Mehrere ehemalige Angestellte einer Hausarztpraxis in der Stadt Luzern warten auf ihren Lohn, teils seit Jahren, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Trotz schriftlicher Abmachung, die offenen Lohnzahlungen bis Ende Juni zu begleichen, wartet eine Praxisassistentin immer noch auf ihre Bezahlung in der Höhe von mehreren tausend Franken.
Die Luzerner Ärztin sei offenbar tief verschuldet und habe bereits im letzten Oktober eine Nachlassstundung erwirkt, was mit einem Betreibungsverbot einhergehe. Aktuell läuft dem Sachverwalter zufolge die Stundung und man befinde sich in Verhandlungen mit den Gläubigern.

Auch Krankenversicherer warten auf Geld

Diskutiert wird laut einer ehemaligen Angestellten ein Schuldenerlass von 80 Prozent. Sie wartet seit 2016 auf 5'000 Franken. Unter den zahlreichen Parteien, die auf Geld der Luzerner Ärztin warten, befinden sich nebst ehemaligen Mitarbeiterinnen auch eine Kranken- und eine Ausgleichskasse, wie die LZ weiter berichtet.
Die wirtschaftliche schwierige Lage der Hausärztin sei offensichtlich gewesen, sagen die Betroffenen: Insbesondere seien die Patientenzahlen in der Praxis zurückgegangen. Bereits während der Anstellung sollen die Angestellten ihren Lohn nur noch in Portionen erhalten haben. Die Alternative zum Nachlassvertrag wäre ein Konkurs; in diesem Fall erhielten die Gläubiger aber weniger oder gar kein Geld.

Nicht einfach jede Stelle antreten

Die betroffene Ärztin aus der Zentralschweiz streitet die Vorwürfe gegenüber der Zeitung allerdings vehement ab, bestätigt hingegen die Nachlassstundung. Weshalb die Medizinerin diese erwirkt habe, sage sie aber nicht – Zahlungsschwierigkeiten habe sie keine.
Die Hausärztin habe zwei Seiten, sagt eine betroffene Praxisassistentin gegenüber der LZ. «Indem wir publik machen, was meinen Vorgängerinnen und mir widerfahren ist, möchte ich künftige Praxisassistentinnen schützen.» Es sei der ehemaligen Mitarbeiterin zudem ein Anliegen, angehende Arbeitnehmerinnen dafür zu sensibilisieren, nicht einfach gutgläubig jede Stelle anzutreten.

  • Haben Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Arztpraxis bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie uns auf info@medinside.ch oder berichten Sie uns davon in den Kommentaren.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.