Harnkatheter aus dem Spital St. Gallen dienen der Material-Forschung

Gemeinsam mit Ärzten des Spitals St. Gallen untersuchen Forscher die Ablagerungen auf Harnkathetern. Das Ziel: Neues Material, auf dem sich keine Keime bilden können.

, 17. Juli 2019 um 10:10
image
  • spital
  • ärzte
  • forschung
  • empa
  • kantonsspital st. gallen
90 Patienten aus dem Kantonsspital St. Gallen tragen mit den Harnkathetern, die ihnen angelegt worden sind, zur Forschung über gefährliche Spitalkeime bei. Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, kurz Empa, haben zusammen mit Spitalärzten die Oberfläche der Katheterschläuche untersucht.
Das Resultat: Schon nach drei Wochen Verweildauer im Körper haben sich in den Schläuchen offenbar nicht nur Calciumkristalle aus dem Urin abgelagert, sondern auch hartnäckige Bakterienansammlungen, so genannte Biofilme. Das schreibt die Empa in einer Medienmitteilung.

Biofilm schützt und versorgt die Bakterien

Hartnäckig sind die Bakterienansammlungen deshalb, weil sie innerhalb dieser Biofilme in eine selbst produzierte schleimige Matrix eingebettet sind, die sich wie ein einziger grosser Organismus verhält. Dank der gelartigen Schicht aus Biopolymeren sind die zusammenlebenden Bakterien geschützt, beweglich und miteinander verbunden.
Sie können nützliche Erbgutstücke untereinander austauschen, kommunizieren über chemische Signale und melden an die Oberfläche, wenn die tieferen Schichten Nahrung brauchen. Antibiotika und Desinfektionsmittel durchdringen den Film kaum. Bei Bedarf kann die Masse auch einen Trupp von Pionieren an einen neuen Ort entsenden und dort weitere Kolonien gründen.

Ziel: Neues Material, auf dem sich die Bakterien nicht niederlassen können

Kein Wunder bekommen etwa Nierenstein-Patienten häufig Harnweginfekte, wenn ihnen ein Harnkatheter gelegt wird. Auf den Schläuchen verbreiten sich Biofilme trotz Desinfektion und Antibiotikaeinsatz ohne grosse Hindernisse.
Im Kampf gegen Infekte prüft die Empa nun neue Methoden: Sie will Materialien entwickeln, die das Infektionsrisiko senken. «Ein Schlüsselereignis bei der Entstehung eines Biofilms ist der Moment, wenn sich frei bewegliche Bakterien auf der Oberfläche anheften», erklärt die Empa-Forscherin Qun Ren.

Bakterien heften sich an wie ein Gecko

Dabei setzen manche der Mikroorganismen auf denselben Trick wie Geckos, die kopfüber an einer Glasscheibe Halt finden: Sie nutzen so genannte Van-der-Waals-Kräfte, Wechselwirkungen zwischen ihren eigenen Molekülen und jenen der Oberfläche, die ihnen ein neues Zuhause bieten soll.
Es gibt auch Bakterien, welche das Material, das sie besiedeln wollen, zuerst mit einem passenden Überzug beschichten. Dieser erleichtert ihnen dann das Niederlassen. «Um die Bakterien zu bekämpfen, muss man daher bereits den Prozess der Anheftung verhindern», erklärt Ren. «Wenn wir die Bakterien in den Biofilmen genau kennen, können wir neue Materialien herstellen, die sich ihnen widersetzen», hofft Ren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.