Handys und Krebs: Jetzt also doch?

Eine Langfriststudie aus den USA dürfte die Debatte um die Strahlenrisiken neu entfachen: Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse deuten eine Häufung bei zwei Krebsarten an.

, 27. Mai 2016 um 12:15
image
  • forschung
  • onkologie
Wie riskant sind Handystrahlen? Mittlerweile erinnert diese Frage wohl die meisten Mediziner eher an die Impf-Streitigkeiten oder an die Komplementärmedizin-Debatten. So richtig nachweisen liess sich da bislang nichts, und manches riecht einfach nach Verschwörungstheorie.
Eine neue Studie besagt nun aber: Doch, es kann einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang geben zwischen zwei Krebsarten und Radiofrequenz-Strahlen.
Diese Untersuchung, soeben veröffentlicht, wurde im Rahmen des National Toxicology Program der USA erarbeitet und im Peer-Review-Verfahren von Vertretern der National Institutes of Health (NIH) überprüft. Genau genommen handelt es sich um vier Tests, die jetzt in einem Vorausbericht präsentiert wurden.

Michael Wyde, Mark Cesta, Chad Blystone et al.: «Report of Partial findings from the National Toxicology Program Carcinogenesis Studies of Cell Phone Radiofrequency Radiation in Hsd: Sprague Dawley® SD rats (Whole Body Exposure)», in: «BioRxiv», 26. Mai 2016.

Untersucht wurde mit Ratten, die – teilweise beginnend in utero und danach ihr ganzes Leben lang – in Art und Menge jenen Handy-Strahlen sind, die in den USA dem gängigen Standard entsprechen. Der Langfrist-Versuch ergab, dass die ausgesetzten Ratten signifikant häufiger Neurinome am Herzen sowie bösartige Gliome im Hirn entwickelten.
Allerdings trat diese Häufung nur bei männlichen Ratten auf – und auf der anderen Seite stellten die Toxikologen auch fest, dass es keine Unterschiede gab, ob die Ratten schon ab dem Zeugungszeitpunkt oder erst danach den Handy-Frequenzen ausgesetzt wurden.

«…are considered likely the result»

Dennoch: Als Resultat der Zweijahres-Studie hielten die Forscher recht deutlich fest, dass die festgestellten Zellveränderungen in Hirn und Herz der Versuchsratten «are considered likely the result of whole-body exposures to GSM- or CDMA-modulated RFR» – also wahrscheinlich als Resultat der Ganzkörper-Exposure auf die erwähnten Strahlen betrachtet werden müssen. Und die Einordnung der Mobiltelefone als womöglich karzinogen durch die WHO werde durch die Daten hier unterstützt.
Gewiss, die statistische Häufung ist nicht eben hoch, es handelt sich um Tierversuche – aber unter einem Aspekt werden die Ergebnisse zu beachten sein, wie das US-Medizin-Portal «Stat» in einer ersten Reaktion feststellt: Angesichts der Tatsache, wie viele Menschen in der Welt regelmässig Mobiltelefone benützen, hätte eine kleine Erhöhung der Inzidenz jener Krebsarten beim Menschen einen grösseren Impact auf die öffentliche Gesundheit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.