GZO: Pflegepersonal arbeitet weniger für gleich viel Lohn

Am GZO Spital Wetzikon gilt ab Juni ein neues Arbeitszeitmodell: Pflegefachpersonen, die regelmässig im Drei-Schicht-System tätig sind, erhalten denselben Lohn für zehn Prozent weniger Arbeit.

, 24. Januar 2022 um 07:45
image
«Die Abstimmung über die Pflegeinitiative hat ein grosses Problem innerhalb des Gesundheitswesens deutlich gemacht: die Belastung durch die Arbeit im Schichtbetrieb», schreibt das GZO Spital Wetzikon.  Das sei nicht erst seit der Covid-Krise der Fall.
«Viele Pflegefachleute wollen nur noch im Teilzeiteinsatz arbeiten und nicht mehr im Schichtbetrieb», heisst es weiter. Entweder wegen der zu grossen Belastung durch die wechselnden Einsatzzeiten oder weil die Vereinbarkeit mit den privaten Verpflichtungen erschwert sei – vor allem nach Gründung einer Familie.

37.8 Stunden bei 100%-Pensum

«Mit einem neuen Arbeitszeitmodell erkennen wir die anspruchsvolle Tätigkeit des Pflegepersonals im Schichtdienst an», wird Matthias P. Spielmann, CEO GZO Spital Wetzikon, zitiert. Die wöchentliche Arbeitszeit werde ab Juni 2022 bei gleichbleibendem Grundlohn um zehn Prozent auf neu 37.8 Stunden (100 Prozent-Pensum) verkürzt. 
Dies gelte für alle Pflegefachpersonen, die regelmässig im Drei-Schicht-System arbeiten. Für Personen, die regulär 100 Prozent tätig sind, heisst das konkret: Für den gleichen Lohn müssen sie 24 Arbeitstage pro Jahr (rund 17 Stunden pro Monat) weniger arbeiten. 

 «Temporäre Arbeitskräfte sind teurer»

Wie Medinside mehrfach berichtet hat, herrscht im Gesundheitswesen ein enormer Fachkräftemangel: Über 10'000 Stellen sind offen - Tendenz steigend. Einer der Gründe dafür: Vier von zehn Pflegenden geben ihren Beruf bereits nach wenigen Jahren auf – oft aus Erschöpfung. Einige der offenen Stellen können vorübergehend durch Temporär-Mitarbeitende besetzt werden.
«Dies ist jedoch teurer, äusserst zeitaufwändig und wirkt sich aufgrund der fehlenden Kontinuität negativ auf die Qualität aus», gibt das GZO Spital Wetzikon zu denken. «Wir möchten den Pflegeberuf attraktiver machen und die Rahmenbedingungen so gestalten, dass mehr Pflegefachpersonen dem Beruf treu bleiben», betont CEO Matthias P. Spielmann.
Neue Arbeitszeitmodelle seien hier eine Möglichkeit. Da der Bundesrat am 12. Januar 2022 den Entscheid gefällt habe, die am 28. November 2021 angenommene Pflegeinitiative in zwei Etappen rasch umzusetzen, sei das neue Arbeitszeitmodell zunächst bis Ende 2023 befristet, so Spielmann weiter. Das GZO wolle flexibel auf die Umsetzung der Initiative reagieren können.

Lesen Sie weiter zum Thema:

Ein brisanter Vorschlag: Drei-Tage-Woche bei vollem LohnPflege: Mehr Lohn hatte keinen Einfluss auf JobzufriedenheitAlarmierend: Bis zu 15 Prozent weniger IPS-PersonalPflegepersonal: 19 Prozent mehr Nachwuchs - aber ...
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Wartet nicht einfach, bis die Politik tätig wird

Es braucht mehr unternehmerisches Denken im Gesundheitswesen – und erst recht im Pflegeberuf.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image
Gastbeitrag von Patrick Hässig und Fabian Kraxner

Kürzere Arbeitszeiten sind die nachhaltige Lösung

Wenn die Spitäler die Arbeitszeiten der Ärztinnen und Ärzte kürzen müssten, dann würden sie den Fokus sinnvoller setzen. Zum Beispiel auf bessere Prozesse.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.