GZF Laufenburg: Seilziehen zwischen Regierung und Spital

Im Aargauischen Fricktal sorgt derzeit die Diskussion um den Standort Laufenburg des Gesundheitszentrums Fricktal (GZF) für rote Köpfe.

, 20. Juli 2017 um 08:18
image
  • gesundheitszentrum fricktal
  • kanton aargau
  • spital
Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) betreibt die Spitäler Rheinfelden und Laufenburg. Die Aargauer Regierung will künftig Betriebsbewilligung und Leistungsauftrag jedem Standort einzeln vergeben.
Dies könnte für das Spital Laufenburg die Schliessung bedeuten. Kantonsparlamentarier aus dem Fricktal sind deshalb beunruhigt, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Die Rede ist von «Alarmzeichen» oder «politischen Selbstmord».

GZF-Chefin: «Das ist absurd»

Auch Anneliese Seiler, CEO des Gesundheitszentrums Fricktal, kann den Entscheid des Kantons nicht nachvollziehen, wie sie der Zeitung sagt.
Die weitere Forderung des Regierungsrates, das GZF müsse an beiden Standorten das gesamte Spektrum der vergebenen Leistungsaufträge erfüllen, findet Seiler zudem «absurd».

Laufenburg in Gefahr?

Aktuell sieht die Spital-Chefin den Standort Laufenburg nicht akut in Gefahr. Aber nur solange das GZF die heutigen Synergien, insbesondere den Notfallverbund, weiterhin nutzen könne und sich der Leistungsauftrag für Laufenburg nicht wesentlich ändere.
Dies gelte auch dann, wenn die Betriebsbewilligung nicht mehr wie heute global an das GZF vergeben werde, sondern – wie vom Kanton angekündigt – je einzeln an die beiden Spitäler Rheinfelden und Laufenburg.

Ambulatorium wie in Brugg

Das GZF sei wie alle Spitäler gefordert, eine Strategie zu finden, sagt CVP-Grossrat Andre Rotzetter der «Aargauer Zeitung». «Wenn es sich auf einen reinen Abwehrkampf einlässt oder den Status quo bewahren will, ist es zum vornherein verloren.»
Wie eine Lösung aussehen könnte, vermag Rotzetter nicht abzuschätzen. Der Politiker und Mitglied der grossrätlichen Kommission Gesundheit und Soziales verweist auf das Beispiel Brugg, wo im ehemaligen Spital ein Ambulatorium entstand und Erfolg hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.