Guy Morins Wiedereinstieg sorgt bei Ärzten für Fragen

Das Basler Gesundheitsdepartement hat dem früheren Regierungspräsidenten Guy Morin eine Praxisbewilligung ohne Auflagen erteilt. Einige Berufskollegen äussern nun Bedenken.

, 27. März 2017 um 09:52
image
  • basel
  • praxis
  • personelles
Viele Ärzte mache es wütend, dass Guy Morin für seine Praxisbewilligung keine Auflagen erfüllen musste. Dies meldet die «Basler Zeitung» (Print).
Knackpunkt ist das Thema Weiter- und Fortbildung. Guy Morin, der ehemalige Basler Regierungsrat, hat seit 13 Jahren nicht mehr als Hausarzt praktiziert. Jetzt tritt er wieder an und nennt sich dabei offenbar «Facharzt FMH Allgemeine Medizin». Dieser Titel heisst neu aber: «Facharzt Allgemeine Innere Medizin».

Refresher im Unispital

«Ich verstehe die Unzufriedenheit einzelner Ärzte nicht, sie sollten im Gegenteil dankbar sein», sagte Morin (der als Mitglied der Grünen politisierte)  zur «Basler Zeitung» (die SVP-nah ist). Man habe schliesslich einen Ärztemangel, so Morin.
Vor seiner Regierungstätigkeit war Morin während 20 Jahren als Arzt tätig gewesen. Und ab heute begibt er sich für vier Wochen in das Universitätsspital Basel (USB), um sein Wissen aufzufrischen. Doch reicht das, um die neusten Entwicklungen zu erlernen und die Praxistätigkeit am 2. Mai aufzunehmen? Dies die Zweifel, welche die BaZ in den Raum stellt.

Keine Bewilligung im Kanton Thurgau

Fakt ist: Es geht alles mit rechten Dingen zu; Morin handelt legal. Eine besondere Regelung für lange Absenzen gibt es beim zuständigen Basler Gesundheitsdepartement nicht. Bei der Bewilligung gibt es Ermessensspielraum.
In anderen Kantonen, wie etwa dem Thurgau, legen die Behörden ihren Handlungsspielraum restriktiver aus: Ohne Fortbildung keine Bewilligung. Im Thurgau wäre Morins Gesuch wohl also abgelehnt worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.