Also doch: Dr. Guy Morin geht in die Praxis

Der Basler Regierungsrat wechselt im Frühjahr 2017 in eine Gruppenpraxis. In welche, verrät er noch nicht.

, 9. Dezember 2016 um 15:05
image
  • basel
  • praxis
  • personelles
Im Februar tritt der Basler Regierungsrat Guy Morin (Grüne) nach zwölf Jahren im Amt zurück. Der ausgebildete Arzt, 60 Jahre alt, hatte schon am Rande der kantonalen Wahlen erwähnt, dass es für ihn eine echte Option sei, wieder medizinisch tätig zu sein.
Wie die «Tageswoche» nun meldet, wird Dr. Morin tatsächlich bald wieder um Patienten kümmern. «Meine Planungen haben sich konkretisiert», sagte Morin zur Wochenzeitung: «Wenn alle Verhandlungen erfolgreich verlaufen, werde ich ab Anfang Mai 2017 in einer Gruppenpraxis in Teilzeit als Hausarzt tätig sein.» Um welche Praxis es sich handelt, wollte der GP-Politiker allerdings nicht verraten.

Praktisch tätig bis 2004

Guy Morin hatte bis 2004 im St. Johann eine Hausarztpraxis geführt. Er war zudem Präsident der HMO-Hausärztevereinigung. Seit 1987 ist Morin auch Vorstandsmitglied der Ärzte-Organisation PSR/IPPNW.
Sein medizinisches Know-how wird Morin zudem in einem anderen neuen Amt einbringen: Der Regierungsrat entsendet seinen scheidenden Präsidenten in den Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals. Das Amt im Reha- und Alterszentrum wird Morin im Januar 2017 antreten.
  • Bild: PD | Regierungsrat BS
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.