Gute Laune dank Übungen per Smartphone

Wer mit dem Smartphone kurze, angeleitete Übungen durchführt, kann rasch seine Stimmung verbessern. Das haben Psychologen der Universität Basel herausgefunden.

, 29. Juli 2016 um 09:00
image
  • m-health
  • psychologie
  • digitalisierung
  • forschung
Die Teilnehmer der vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie fühlten sich wacher, ruhiger und waren besserer Stimmung, nachdem sie – durch fünfminütige Videos auf ihrem Smartphone angeleitet – etwa geübt hatten, sich auf ihren Körper zu konzentrieren.
«Die Befunde belegen die Nutzbarkeit smartphone-basierter Mikro-Interventionen zur Verbesserung der Stimmung in konkreten Alltagssituationen», erklärt Marion Tegethoff von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel. Derartige Angebote könnten psychotherapeutische Angebote unter Umständen sinnvoll ergänzen.

Gunther Meinlschmidt, Jong-Hwan Lee, Esther Stalujanis, Angelo Belardi, Minkyung Oh, Eun Kyung Jung, Hyun-Chul Kim, Janine Alfano, Seung-Schik Yoo und Marion Tegethoff. «Smartphone-based psychotherapeutic micro-interventions to improve mood in a real-world setting», in: «Frontiers in Psychology», Juli 2016

«Nötig sind nun umfassendere Untersuchungen, welche Rückschlüsse zulassen, inwieweit die smartphonegestützten Mikro-Interventionen ursächlich für den Stimmungsanstieg sind, oder Studien mit Patienten mit psychischen Störungen», so Tegethoff. 
An der im Fachmagazin «Frontiers in Psychology» publizierten Untersuchung nahmen 27 gesunde junge Männer im Rahmen einer grösseren Studie teil. Die Videos stehen auf der Webseite allen Interessierten frei zur Verfügung, sodass sie auch für zukünftige Studien genutzt werden können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Deshalb sollte Ekel im Beruf kein Tabu sein

Das Gefühl von Ekel wird oft unterdrückt. Doch es ist nicht unprofessionell, sich zu ekeln. Sondern ganz normal im Mediziner-Alltag.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.