Hohenegg darf wieder Ärztinnen und Ärzte ausbilden

Warum die psychiatrische Klinik Hohenegg wieder Assistenzärztinnen sucht.

, 11. Juli 2024 um 05:13
image
Hanna Steinmann gehörte zu den letzten Assistenzärztinnen der Klinik Hohenegg. Jetzt freut sie sich auf Nachfolgerinnen oder Nachfolger. | Bild: zvg
«Eine neue Ära beginnt», freut sich Hanna Steinmann, die Co-Präsidentin der Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. «Zum ersten Mal seit 2005 stellt die Klinik Hohenegg wieder eine Assistenzärztin oder einen Assistenzarzt ein», schreibt die gebürtige Schwedin auf Linkedin.
Was ist passiert? Zur Erinnerung: 2005 wurde Hohenegg auf der Spitalliste des Kantons Zürich gestrichen. Doch seit Anfang 2023 befindet sich die psychiatrische Klinik in Meilen wieder auf der Spitalliste und darf deshalb wieder Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ausbilden.
«Ich war bei den allerletzten Assistenzärztinnen dieser wunderschönen Klinik», schreibt Steinmann. Weil aber die Klinik von der Spitalliste gestrichen wurde, konnte sie bis jetzt keine Ausbildungsklinik mehr sein. «Jetzt darf ich dort erneut arbeiten», erklärt Hanna Steinmann weiter, die in Zürich-Enge in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft arbeitet. Seit Anfang 2023 sitzt sie in der Klinik Hohenegg im Verwaltungsrat.
  • hohenegg
  • psychiatrie
  • Assistenzärzte
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

Vom gleichen Autor

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

image

Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?