Grosser US-Preis geht an Zürcher Medizinforscher

Der Gentech-Forscher Martin Jinek wird mit dem Vallee Young Investigators Award ausgezeichnet.

, 6. August 2015 um 11:46
image
  • universität zürich
  • forschung
  • genetik
Martin Jinek hat schon wieder einen bedeutenden internationalen Preis gewonnen: Der Assistenzprofessor am Biochemischen Institut der Universität Zürich erhält den diesjährigen Vallee Young Investigators Award
Der Preis, ausgelobt von der Vallee Foundation in Boston, unterstützt Forschungsarbeiten in der Biochemie mit 250'000 Dollar. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Fabiana Perocchi von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Rickard Sandberg vom Karolinska Institutet in Stockholm.

Originalität, Innovation, Pionierleistungen

Alle drei Forscher, so die Mitteilung der amerikanischen Stiftung, «sind unter den kreativsten und produktivsten Stars in ihrem Feld». Das Ziel der Vallee Foundation sei es, Originalität, Innovation und Pionierleistungen auszuzeichnen, und der Preis anerkenne die Hoffnungen, welche die Preisträger für die Entzifferungen komplexer biologischer Phänomene wecken. 
Martin Jinek, geboren 1979, studierte in Cambridge, doktorierte in Heidelberg, forschte während des Postdocs in Berkeley und ist seit zwei Jahren Assistenzprofessor an der Universität Zürich.
Für seine Arbeiten über das mikrobielle Abwehrsystem und Gentech-Werkzeug (CRISPR-Cas9) wurde er schon mehrfach ausgezeichnet: Er erhielt 2013 ein ERC Starting Grant, 2014 den John Kendrew Award des Molekularbiologie-Labors in Heidelberg und im Januar dieses Jahres den Friedrich-Miescher-Preis.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.