Immer mehr Angebote für die Betreuung älterer Menschen

Ältere Menschen werden immer häufiger ausserhalb von Zuhause oder Pflegeheimen betreut, etwa in Alterswohnungen. Erstmals liefert das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) Zahlen dazu.

, 26. April 2016 um 12:13
image
  • pflege
  • statistik
Trotz der wachsenden Bedeutung von Betreuungsangeboten wie Alterswohnungen, Tages- und Nachtstrukturen oder Kurzaufenthalte in Heimen fehlen dazu statistische Informationen, wie das Gesundheitsobservatorium (Obsan) in einem Bericht schreibt. Nun liefert es mit Hilfe von Ecoplan einen ersten Überblick über diese so genannten intermediären Strukturen ausserhalb von Spitex-Betreuung oder Alters- und Pflegeheimen

850 so genannte intermediäre Strukturen

Gemäss Informationen der Kantone gibt es in der Schweiz über 850 Strukturen und 16'000 Alterswohnungen, die betreutes Wohnen anbieten. Zu ihrem Kernangebot gehören ein Notrufsystem, Aktivitäten und Veranstaltungen sowie ein Mahlzeitendienst.
Weiter meldeten die Kantone rund 400 Einrichtungen, die Tages- und Nachtstrukturen für ältere Menschen anbieten. Bei zwei Dritteln ist auch die Zahl der Plätze bekannt: So wurden mehr als 2000 Tages- und 150 Nachtplätze gemeldet.
Eine Tagesstruktur hat durchschnittlich acht, eine Nachtstruktur vier Plätze. Im Jahr 2014 nutzten 4'300 Menschen das Angebot. Die meisten Einrichtungen betreuen auch pflegebedürftige Personen und Menschen mit Demenz. 

Grosse kantonale Unterschiede

Die Auswertung zeigt, dass intermediäre Strukturen in den Kantonen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Stark sind die Kantone Basel-Stadt, Graubünden und Waadt. Sie haben vergleichsweise viele Alterswohnungen und Plätze in Tagesstrukturen.
In fünf Kantonen sind die verschiedenen Wohnformen unterschiedlich stark ausgeprägt: Im Kanton Zug gibt es viele Alterswohnungen aber wenige Kurzzeitplätze in Heimen. Umgekehrt ist es im Kanton Neuenburg, der bei Kurzzeitplätzen im Heim relativ stark ist, aber wenige Tages- und Nachtstrukturen bietet. In diese Kategorie fallen auch die Kantone Genf, Obwalden und Uri.

Wichtige Rolle für ältere Menschen

Aussagen haben auch die Kantone Glarus und Jura geliefert: Dort sind die Strukturen im Verhältnis zu ihrer älteren Bevölkerung weniger ausgeprägt als bei den anderen genannten Kantonen.
Laut Bericht machen die Zahlen deutlich, dass intermediäre Strukturen bereits heute eine wichtige Rolle im Versorgungsnetz für ältere Personen in der Schweiz spielen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.