Gratis: Apple-Watch für Millionen Krankenkassen-Kunden

Die Idee ist ernst gemeint: In den USA verhandeln Apple und der Krankenversicherer Aetna über dieses Modell. Was ist das Ziel?

, 8. September 2017 um 12:00
image
  • trends
  • apple
  • versicherer
Es ist eine kleine Meldung aus der amerikanischen Wirtschaftspresse, aber sie bietet wohl wieder einen klaren Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens: Laut gut informierten Quellen stehen der IT-Riese Apple und der Krankenkversicherer Aetna in Verhandlungen – mit dem Ziel, dass alle Versicherten eine Apple Watch erhalten sollen.
Aetna ist einer der grössten privaten Krankenversicherer Amerikas – oder genauer gesagt einer der führenden Managed-Care-Konzerne. Insgesamt 23 Millionen «members» sind hier versichert beziehungsweise betreut. Und bereits haben alle Mitarbeiter von Aetna eine Apple Watch erhalten.

Hier Umsatz und Marktmacht…

Welches Interesse Apple an so einem Deal hat, liegt nahe: Die Kooperation würde einen gewaltigen Umsatz-Boost nach sich ziehen, selbst bei günstigsten Stückpreisen. Und vor allem würde das Gerät aus Cupertino so definitiv zum führenden Health-Gadget auf dem Markt.
Aber was würde das für den Versicherer bedeuten? Das ist die interessantere Frage. Einerseits wäre die Apple Watch gewiss ein attraktives Marketing-Tool, mit dem sich insbesondere jüngere, gesundheitsbewusste Kunden anlocken liessen – also «gute Risiken».

…da gute Risiken und viele Daten

Andererseits lässt sich das Gerät dazu nutzen, die Kunden zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil anzuregen; zur Apple Watch gehört eben auch, dass sie (je nach Einstellung) gelegentlich dazu auffordert, ein paar Schritte zu tun, zu meditieren oder Medikamente zu nehmen.
Drittens schliesslich sammelt das Gerät Vitaldaten – welche der Versicherungskonzern aggregieren und neu auswerten könnte: Seine Entscheidungsgrundlagen würden damit nochmals verbessert.
Bei den Diskussionen zwischen Vertretern von Apple, Aetna sowie auch Patientenorganisationen erwuchs hier auch ein Hauptthema: Wer bekommt die Daten? Mit welcher Diskretion?
Bereits laufen diverse Programme, bei denen die Apple Watch mit einem gewissen Rabatt an die Angestellten bestimmter Unternehmen mit Kollektivversicherung verteilt wurde. Der Entscheid zur ganz grossen Millionen-Streuung soll Anfang nächsten Jahres fallen.

  • Mehr: CNBC |  «Macerkopf» |  «TechCrunch» 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.