Optimistische Ärzte kommen uns teuer zu stehen

Die These der Woche: Solange die Mediziner gewissen Illusionen über ihre Wirkung anhängen, bringen all die Kampagnen und Listen gegen überflüssige Behandlungen wenig.

, 1. April 2016 um 14:07
image
  • forschung
  • choosing wisely
  • gesundheitskosten
Die Psychologen haben einen Fachbegriff namens Kontrollillusion, englisch: illusion of control. Er bezeichnet die Tendenz zu glauben, dass man gewisse Vorgänge kontrollieren kann, obwohl sie nachweislich nicht beeinflussbar sind. So schätzt der durchschnittliche Mensch seine Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn er die Zahlen selbst ausgewählt hat, als wenn man ihm die Zahlen einfach zuweist.
Es könnte sein, dass uns diese Illusion teuer zu stehen kommt – dies jedenfalls eine bemerkenswerte Anregung, die im neuen «New England Journal of Medicine» publiziert wurde. David Casarett vertritt dort die These, dass zu viele Therapien verschrieben und begonnen werden, weil Ärzte wie Patienten letztlich zu optimistisch sind – und folglich glauben, durch ihre eigenen Handlungen etwas bewirken zu können; Casarett ist Medizinprofessor an der University of Pennsylvania und hat neben Ethik und Palliative Care auch die Effizienz von Gesundheitsorganisationen als Themenschwerpunkt.

David Casarett: «The Science of Choosing Wisely — Overcoming the Therapeutic Illusion», in: «The New England Journal of Medicine», März 2016.

Und so verweist er auf diverse Studien, bei denen die beobachteten Ärzte die Wirkung ihrer Massnahmen als höher einschätzten als diese in Wirklichkeit waren. Das Problem liege nun darin, dass sich diese menschliche Illusion in einem stetig neuen Einsatz von unpassenden Behandlungsmethoden oder Tests niederschlägt. Als konkretes Beispiel nennt Casarett die viel zu häufig beziehungsweise unnütz angewandten operativen Eingriffe bei Kniearthrose (siehe dazu auch hier)
Verstärkt wird besagte Illusion noch dadurch, dass man nach einer Handlung normalerweise nach der Bestätigung für ihre Wirkung sucht – womit dieser Confirmation Bias noch den Eindruck verstärkt, dass beispielsweise eine gewisse Behandlung erfolgreich anschlägt.

«Such' nach Beweisen für Misserfolg»

Doch wie liesse sich dagegen tun? Ganz allgemein, so der Mediziner aus Pennsylvania, könnten einige Regeln helfen, genauere Wahrheiten zu erkennen. Eine solche Faustregel wäre: «Bevor du sicher bist, dass eine Therapie effektiv ist, such nach anderen Erklärungen.» Oder: «Such genauso nach Beweisen für Misserfolg wie nach Beweisen für Erfolg.»
Aber es braucht obendrein einen grundsätzlicheren Umgang mit der «therapeutischen Illusion» – und damit entsprechende Forschungsarbeiten: Dies letztlich die Kernaussge. 
Denn am Ende seien all die «Choosing-Wisely»- und «Less is more»-Aktionen unnütz, wenn nicht zugleich die besagten Illusionen erforscht und kontrolliert werden können. Die Versuche, mit «Schwarzen Listen» unnötige Behandlungen zu bekämpfen, würden zum Beispiel rasch an ihre Grenzen stossen – auch, weil sie ja in den einzelnen Fachgesellschaften der Spezialisten rasch mit dem Widerstand bestimmter Interessengruppen konfrontiert sind. 
Kurz: Nachhaltig würde die Bewegung gegen die Rundum-Versorgung mit teils unnötigen Therapien erst, wenn das medizinische Personal bereits in der Ausbildung lernt, wie man die therapeutische Illusion erkennt und wie man damit umgeht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.