Gesundheitskommission unterstützt Efas

Die Gesundheitskommission schickt die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (Efas) in die Vernehmlassung.

, 23. April 2018 um 05:00
image
  • politik
  • ambulant vor stationär
  • praxis
Die Gesundheitskommission des Nationalrates will die Neuordnung der Finanzierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Künftig sollen auch die Kosten im ambulanten Bereich zwischen den Krankenversicherern und Kantonen aufgeteilt werden.
Die von der Subkommission Monismus erarbeitete Vorlage kommt in den kommenden Monaten in das Vernehmlassungsverfahren, wie es in einer Mitteilung der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit heisst. Im Frühjahr 2019 soll die Vorlage dann bereit sein für den Nationalrat.

Risikoausgleich oder kostenbasierte Einspeisung?

Für Diskussion dürfte die Frage sorgen, über welche Wege die Kantonsgelder in den ambulanten Bereich fliessen sollten. Darin sind sich die Krankenversicherer uneinig: Für Curafutura soll die Verteilung der Beiträge via «Risikoausgleich» stattfinden. Santéuisse hingegen bevorzugt eine «kostenbasierten Einspeisung», bei der die Kantone rund 25 Prozent der Rechnungen übernehmen.
Die Kantonalen Gesundheitsdirektoren lehnen Efas bislang mehrheitlich ab. Man wolle nicht jährlich Gelder ohne Kontrolle ausgeben, so das Hauptargument. Die Kantonen fordern die Möglichkeit, die Ausgaben der bis zu zehn Milliarden Franken zu steuern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.