Gesundheitskommission unterstützt Efas

Die Gesundheitskommission schickt die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (Efas) in die Vernehmlassung.

, 23. April 2018 um 05:00
image
  • politik
  • ambulant vor stationär
  • praxis
Die Gesundheitskommission des Nationalrates will die Neuordnung der Finanzierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Künftig sollen auch die Kosten im ambulanten Bereich zwischen den Krankenversicherern und Kantonen aufgeteilt werden.
Die von der Subkommission Monismus erarbeitete Vorlage kommt in den kommenden Monaten in das Vernehmlassungsverfahren, wie es in einer Mitteilung der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit heisst. Im Frühjahr 2019 soll die Vorlage dann bereit sein für den Nationalrat.

Risikoausgleich oder kostenbasierte Einspeisung?

Für Diskussion dürfte die Frage sorgen, über welche Wege die Kantonsgelder in den ambulanten Bereich fliessen sollten. Darin sind sich die Krankenversicherer uneinig: Für Curafutura soll die Verteilung der Beiträge via «Risikoausgleich» stattfinden. Santéuisse hingegen bevorzugt eine «kostenbasierten Einspeisung», bei der die Kantone rund 25 Prozent der Rechnungen übernehmen.
Die Kantonalen Gesundheitsdirektoren lehnen Efas bislang mehrheitlich ab. Man wolle nicht jährlich Gelder ohne Kontrolle ausgeben, so das Hauptargument. Die Kantonen fordern die Möglichkeit, die Ausgaben der bis zu zehn Milliarden Franken zu steuern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.