Gericht bestätigt Schuldspruch gegen Chefarzt

Ein ehemaliger Chefarzt einer Hirslanden-Klinik soll mitgeholfen haben, fast 1 Million Franken zu veruntreuen. Es geht um Gelder der libyschen Botschaft.

, 3. Dezember 2020 um 15:25
image
  • ärzte
  • spital
  • hirslanden
Auch das Berner Obergericht sieht es als erwiesen an, dass ein Diplomat der libyschen Botschaft Gelder veruntreute – mit Unterstützung eines Berner Chefarztes. Dies berichten die «Berner Zeitung» und der «Bund». 
Die Vorinstanz verurteilte den Arzt im Januar 2019 bereits zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 22 Monaten, wie auch Medinside berichtete. Das Obergericht verurteilt ihn nun milder: zu einer bedingten Geldstrafe von rund 94'000 Franken. Denn das Delikt fand vor einer Gesetzesrevision statt, deshalb sei aus Gründen der Verhältnismässigkeit eine Geldstrafe angemessener.

Botschaft überwies ihm Geld, das er weiter transferierte

Im Gerichtsfall geht es um Kostenschätzungen für medizinische Behandlungen für libysche Staatsbürger. Für seine Tätigkeit erhielt der Arzt den gesamten Betrag für die angeblichen Behandlungskosten direkt von der libyschen Botschaft auf sein Firmenkonto überwiesen.
20 Prozent der von ihm prognostizierten Kosten durfte der Internist behalten: insgesamt 180'000 Franken – rund 10'000 Franken pro «Patient». Der Rest musste er auf private Konten eines libyschen Diplomaten weiterleiten.

Er habe gedacht, das sei gang und gäbe

Aufgeflogen war der Fall, weil eine Bank die merkwürdigen Geldflüsse von insgesamt fast 1 Million Franken der Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei meldete. 
«Ich habe nicht eine Sekunde gezweifelt, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte», verteidigte sich der Arzt laut «Berner Zeitung». Er habe gedacht, das sei gang und gäbe.

Botschaft stellte keine Ansprüche

Beim Beschuldigten handelt es sich um einen ehemaligen Chefarzt einer Hirslanden-Klinik in Bern. Inzwischen arbeitet er nicht mehr dort. Ihm wurde gekündigt, weil er dabei offizielles Briefpapier seines Arbeitgebers benutzte, ohne dass man dort davon wusste. Heute ist er in einem Berner Ärztezentrum als Hausarzt tätig.
Die oberste kantonale rechtsprechende Behörde verurteilt ihn zudem zur Zahlung einer Ersatzforderung in Höhe von 180’000 Franken. Dieser Betrag würde bei einer rechtskräftigen Verurteilung in die Kantonskasse fliessen. Denn die libysche Botschaft stellte keine Ansprüche: Alle Überweisungen seien angeblich rechtsmässig gewesen. Der Diplomat arbeitet nach wie vor für die Botschaft in Bern.

Wehrt sich gegen Urteil

Der vom Obergericht verurteilte Arzt und Titularprofessor der Universität Bern hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Für ihn gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Nun wird sich das Bundesgericht mit dem Fall beschäftigen müssen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.