Gericht bestätigt Schuldspruch gegen Chefarzt

Ein ehemaliger Chefarzt einer Hirslanden-Klinik soll mitgeholfen haben, fast 1 Million Franken zu veruntreuen. Es geht um Gelder der libyschen Botschaft.

, 3. Dezember 2020 um 15:25
image
  • ärzte
  • spital
  • hirslanden
Auch das Berner Obergericht sieht es als erwiesen an, dass ein Diplomat der libyschen Botschaft Gelder veruntreute – mit Unterstützung eines Berner Chefarztes. Dies berichten die «Berner Zeitung» und der «Bund». 
Die Vorinstanz verurteilte den Arzt im Januar 2019 bereits zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 22 Monaten, wie auch Medinside berichtete. Das Obergericht verurteilt ihn nun milder: zu einer bedingten Geldstrafe von rund 94'000 Franken. Denn das Delikt fand vor einer Gesetzesrevision statt, deshalb sei aus Gründen der Verhältnismässigkeit eine Geldstrafe angemessener.

Botschaft überwies ihm Geld, das er weiter transferierte

Im Gerichtsfall geht es um Kostenschätzungen für medizinische Behandlungen für libysche Staatsbürger. Für seine Tätigkeit erhielt der Arzt den gesamten Betrag für die angeblichen Behandlungskosten direkt von der libyschen Botschaft auf sein Firmenkonto überwiesen.
20 Prozent der von ihm prognostizierten Kosten durfte der Internist behalten: insgesamt 180'000 Franken – rund 10'000 Franken pro «Patient». Der Rest musste er auf private Konten eines libyschen Diplomaten weiterleiten.

Er habe gedacht, das sei gang und gäbe

Aufgeflogen war der Fall, weil eine Bank die merkwürdigen Geldflüsse von insgesamt fast 1 Million Franken der Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei meldete. 
«Ich habe nicht eine Sekunde gezweifelt, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte», verteidigte sich der Arzt laut «Berner Zeitung». Er habe gedacht, das sei gang und gäbe.

Botschaft stellte keine Ansprüche

Beim Beschuldigten handelt es sich um einen ehemaligen Chefarzt einer Hirslanden-Klinik in Bern. Inzwischen arbeitet er nicht mehr dort. Ihm wurde gekündigt, weil er dabei offizielles Briefpapier seines Arbeitgebers benutzte, ohne dass man dort davon wusste. Heute ist er in einem Berner Ärztezentrum als Hausarzt tätig.
Die oberste kantonale rechtsprechende Behörde verurteilt ihn zudem zur Zahlung einer Ersatzforderung in Höhe von 180’000 Franken. Dieser Betrag würde bei einer rechtskräftigen Verurteilung in die Kantonskasse fliessen. Denn die libysche Botschaft stellte keine Ansprüche: Alle Überweisungen seien angeblich rechtsmässig gewesen. Der Diplomat arbeitet nach wie vor für die Botschaft in Bern.

Wehrt sich gegen Urteil

Der vom Obergericht verurteilte Arzt und Titularprofessor der Universität Bern hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Für ihn gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Nun wird sich das Bundesgericht mit dem Fall beschäftigen müssen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.