Geriatrie: Bülach baut seine Klinik aus

Das Spital Bülach betreibt seit 2012 eine Abteilung für Altersmedizin. Diese wird nun wegen des zunehmenden Bedarfs in der Region ausgebaut. Chefarzt ist Marcel Amstutz.

, 1. Februar 2022 um 14:36
image
  • spital bülach
  • geriatrie
  • altersmedizin
  • zürich
  • ärzte
Um 70 Prozent soll der Anteil der über 65-Jährigen im Zürcher Unterland bis ins Jahr 2040 ansteigen. Gemäss dem statistischen Amt des Kantons Zürich ist das Unterland damit der Spitzenreiter im gesamten Kanton. «Damit steigt auch der Anteil von akut erkrankten älteren Menschen», schreibt das Spital in seiner Mitteilung. 
Heute umfasst die Abteilung für Altersmedizin 25 Betten. Das Angebot soll im stationären wie auch im ambulanten Bereich nun kontinuierlich nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, der Hausärztinnen und Hausärzte und niedergelassenen Spezialisten sowie der regionalen Alters- und Pflegezentren ausgebaut werden. Dazu zählen beispielsweise 
  • ein spezielles Notfallangebot für betagte Patientinnen und Patienten, oder
  • geriatrische Spezialsprechstunden zur Abklärung von Demenz, Mangelernährung, Inkontinenz, Stürzen, Gangstörungen, Polypharmazie oder Schmerzen.
Weil häufig mehrere medizinische Probleme gleichzeitig auftauchen, haben die betroffenen Patienten oft besondere Bedürfnisse bei ihrer Behandlung und Nachbetreuung. Zudem werden die Angehörigen oft mit Fragen rund um den Austritt und die zukünftige Betreuung konfrontiert.
«Deshalb ist es wichtig, dass die Patienten nicht nur wegen ihrer akuten Erkrankung oder Verletzung behandelt werden, sondern dass wir gemeinsam mit den Patienten und den Angehörigen erarbeiten, wie die Lebensqualität erhalten oder wieder verbessert werden kann», wird Marcel Amstutz, Chefarzt der Klinik für Altersmedizin, zitiert. 

Die Zusammensetzung des Teams

Marcel Amstutz ist Facharzt für Innere Medizin mit einem Schwerpunkt in Geriatrie. Er hat diesen Fachbereich seit 2012 schrittweise im Spital Bülach aufgebaut. Neben einem spezialisierten Team aus besonders geschulten Medizinern und Pflegefachpersonen kümmern sich Physio-, Ergo- und Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten sowie der Sozialdienst um die individuellen Bedürfnisse der älteren Patienten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Spital Bülach und Alterszentrum bauen Zusammenarbeit aus

Künftig werden Spitalärzte in den Einrichtungen des Alterszentrums Region Bülach eingesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.