Genf: Radiologie-Techniker drohen mit Streik

Die Genfer Kantonsregierung will den Berufstand der Radiologie-Techniker nicht auf die Liste der «anstrengenden Berufe» nehmen. Pflegefunktionen und Rettungsdienste hingegen schon.

, 19. August 2016 um 07:57
image
  • genf
  • radiologie
  • universitätsspital genf
  • streik
  • arbeitswelt
Unregelmässige Zeitpläne, schwierige Arbeitsumgebung und körperliche Anstrengung: Das sind die drei Kriterien, damit im Kanton Genf ein Beruf als «métier pénible» gilt – also als anstrengende oder mühsame Arbeit.
Die Liste der zuständigen Kommission der Kantonsregierung enthält auch Berufe im Gesundheitswesen: Pflegefachleute, Funktionen im Rettungsdienst oder auch Hilfspfleger. Nicht dabei: Mitarbeitende aus der Medizinisch-Technischen Radiologie.
Die Liste wiederum ist entscheidend, ob jemand mit 64 oder aber bereits mit 61 Jahren in den Ruhestand treten darf.

HUG stützt die Meinung

Diese Ansicht wollen die Radiologie-Techniker so nicht hinnehmen, wie die französischsprachige Ausgabe von «20min.ch» berichtet. Für 15. September haben deshalb bereits 30 Mitarbeitende einen Protesstreik vor dem Vorplatz der Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) angekündigt – falls sich bis dahin nichts ändere.
Radiologie-Techniker wollen die gleichen Bedingungen wie Pflegefachleute. Dieser Meinung ist auch das HUG, das insgesamt 148 medizinisch-technische Radiologen beschäftigt. Nicolas de Saussure, ein Sprecher des Unispitals, sagte der Zeitung: «Wir sind der Auffassung, dass die Kriterien für einen anstrengenden Beruf bei Radiologie-Technikern erfüllt sind».

Minimum-Service garantiert

Ein betroffener HUG-Mitarbeiter bezeichnet die Protest-Massnahme gegenüber «20min.ch» als «Akt der Verzweiflung», weil ein solcher Schritt eben nicht zum Berufsstand passe. Was auch immer passiere, ein Minimum-Service bei Notfällen während des Streikes sei garantiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.