Generika sind in der Schweiz doppelt so teuer wie im Ausland

Generika statt Originalpräparate. Dies ist zweifellos zu begrüssen. Ärgerlich ist nur, dass die Nachahmerprodukte in der Schweiz im Schnitt doppelt so teuer sind als im Ausland. Verschiedene Seiten rufen nach einer Anpassung des Referenzpreissystems.

, 12. August 2018 um 22:24
image
  • medikamente
  • politik
  • curafutura
Der Bundesrat setzt Spitäler und Ärzte unter Spardruck. Dies ist zumindest die Wahrnehmung der Leistungserbringer. Der umstrittene Tarifeingriff von Gesundheitsminister Alain Berset sei nur das jüngste Beispiel dazu. Doch dort, wo es der Bundesrat selber in der Hand hätte, die Sparschraube anzuziehen, tue er wenig. 
Dies erklärte jüngst Pius Zängerle im Gespräch mit Medinside. Der Direktor von Curafutura denkt etwa an die Medikamentenpreise beziehungsweise an eine Anpassung des Referenzpreissystems.

Handlungsbedarf insbesondere bei Generika

Schon die Expertengruppe unter der ehemaligen Zürcher Gesundheitsdirektorin und Ständerätin Verena Diener verlangte die Einführung eines Referenzpreissystems. Insbesondere bei Generika bestehe Handlungsbedarf. Sie seien in der Schweiz doppelt so teuer wie in den neun Referenzländern, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Preisbildung von Originalpräparaten berücksichtigt würden. Zudem werden laut Expertenbericht auch Originalpräparate, die keinen besonderen Nutzen bringen, oft zu teuer angeboten und über die obligatorische Grundversicherung (OKP) vergütet.

«Das Referenzpreissystem patentabgelaufener Arzneimittel ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Dämpfung des Kostenanstiegs im Gesundheitswesen.» 

«Das Referenzpreissystem patentabgelaufener Arzneimittel ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Dämpfung des Kostenanstiegs im Gesundheitswesen», ist Pius Zängerle überzeugt.

Preisdifferenz zum Ausland: 52 Prozent

Auch Santésuisse, der etwas grössere, aber weniger laute Kassenverband macht sich im aktuellen Newsletter für Einsparungen bei den Medikamenten stark. «Bei den Generika beträgt die Preisdifferenz zum Ausland satte 52 Prozent», schreibt Santésuisse. Das bedeutet, dass die Nachahmerpräparate hierzulande doppelt so teuer sind als im Durchschnitt der Vergleichsländer.
Curafutura nennt ein konkretes Beispiel: Eine Packung mit 100 Tabletten Pantoprazol von Mepha kostet hierzulande 54.85 Franken; in den Niederlanden lediglich 12.55 Franken. Mitte nächster Woche, am 22. August, will Curafutura an einer Medienkonferenz weitere Beispiele aufzeigen.

Preisüberwacher: Referenzpreissystem als Eckstein

Wie viel sich dadurch einsparen liesse, ist unklar. Curafutura verweist bei dieser Frage auf den Preisüberwacher, der das Referenzpreissystem als einen «Eckstein in der Ausgestaltung der zukünftigen Schweizerischen Gesundheitspolitik» bezeichnete.
Alle vom Preisüberwacher vorgeschlagenen Begleitmassnahmen – also nicht nur das Referenzpreissystem - liessen jährliche Einsparungen von bis zu 800 Millionen Franken erwarten. Das entspreche einer jährlichen Prämieneinsparung von 100 Franken pro Person.
Gemäss dem Expertenbericht Diener hängen die Kosteneinsparungen von der Ausgestaltung des Referenzpreissystems ab. Je umfassender das System, desto höher dürften die Einsparungen ausfallen. Die Expertengruppe könnte sich auch ein schrittweises Vorgehen vorstellen, indem in einem ersten Schritt nur die Generika erfasst würden.

Vernehmlassung im Herbst

Ganz untätig war der Bundesrat auch wieder nicht. Im März verabschiedete er ein Kostendämpfungsprogramm, das auf dem genannten Expertenbericht basiert. Das BAG soll die neuen Massnahmen in zwei Etappen und in Form von zwei Paketen bis Herbst 2018 beziehungsweise 2019 prüfen und umsetzen.
In einem ersten Paket sollen Massnahmen zur Verbesserung von Kostenkontrolle und Tarifregelungen sowie die Einführung eines Experimentierartikels und eines Referenzpreissystems bei Arzneimitteln geprüft werden. Dies erklärt das BAG auf Anfrage. Die Vernehmlassung zu diesen Massnahmen werde im Herbst eröffnet.

So erklärt Curafutura das Referenzpreissystem

Beim Referenzpreissystem erhalten Patienten wie bisher ein vom Arzt ausgestelltes Rezept. Darauf ist aber nicht mehr der Markenname eines Medikaments vermerkt, sondern lediglich der Name eines langjährig bewährten und vom Krankenversicherer vergüteten Wirkstoffs.
Folgendes Beispiel: Ein Arzt verschreibt bei Gelenkschmerzen nicht mehr Voltaren, sondern lediglich den Wirkstoff Diclofenac. Die Patienten mit Gelenkschmerzen beziehen danach das günstigste Produkt mit dem Wirkstoff Diclofenac. Das wird mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Generikum sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.