Luc-Ciompi-Preis geht an Gemma Modinos

Die Neurowissenschaftlerin Gemma Modinos wird mit dem diesjährigen Luc-Ciompi-Preis ausgezeichnet – für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Schizophrenie.

, 7. Dezember 2017 um 09:01
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • personelles
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) hat an ihrem Jahreskongress Gemma Modinos mit dem Luc-Ciompi-Preis ausgezeichnet. Dies meldet die «Schweizerische Ärztezeitung».
Gemma Modinos’ Studien dienen dem Verständnis der Mecha­nismen der Emotion und Stressreaktion in frühen ­Stadien der Schizophrenie. Modinos möchte verstehen, wie man präventiv oder therapeutisch in diese Mechanismen eingreifen kann, um die Entwicklung der Psychose zu verhindern oder zu verzögern.

Forscht derzeit in London

Die Arbeiten der 36-jährigen Forscherin basieren auf einer Kombination von bildgebenden Verfahren und verhaltensbasierten sowie psychophysischen Experimenten. «Mein wissenschaftliches Herz schlägt für diese Interaktion zwischen dem, was Menschen fühlen, denken, und wie sie dann handeln», sagte Modinos anlässlich der Preisverleihung.
Die Forscherin absolvierte in Barcelona einen Bachelor of Science in Psychologie und einen Master of Science in Angewandten Neurowissenschaften. In Groningen (Niederlanden) promovierte sie in Neuroscience. Seit 2010 arbeitet sie am Institut für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften am King’s College in London über die Neurobiologie der Psychose.

Luc-Ciompi Preis

Der vom 88-jährigen Psychiater Luc Ciompi gestiftete Preis zielt auf heraus­ragende wissenschaftliche Arbeiten zu den Wechselwirkungen zwischen Emotion und Kognition und deren Bedeutung für das Verständnis der Schizophrenie. Ciompi war von 1977 bis 1994 Professor für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern. Prämiert werden Publikationen aus dem europäischen Raum in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Der Preis wird alle 2 Jahre verliehen; die Preissumme beträgt 8'000 Franken (mehr dazu hier)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt

Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.

image

Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt

Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.